SCHNELSEN Laut Wikipedia ist die neue mechanisierte Zustellbasis (MechBZ) von DHL in Schnelsen (Flagentwiet) seit Februar in Betrieb. Das bestätigt auch ein Sprecher der Deutsche Post DHL Group auf Nachfrage. Ein offizieller Starttermin befinde sich „noch in Abstimmung“.
Die Zustellbasis hat ihren Betrieb aufgenommen, bestätigt auch Tim Batzer, Geschäftsführer von Werner Batzer Tief- und Straßenbau und Sprecher der anliegenden Gewerbebetriebe. „Der Betrieb ist in ganz normalem Modus gestartet, auch die Mitarbeiter-Parkplätze sind tagsüber belegt“, beschreibt Batzer, wie es jetzt läuft. Die Verkehrssituation sei nicht so schlimm wie zunächst befürchtet. Aktuell käme es nur manchmal zu Problemen an der Einmündung von Flagentwiet in die Holsteiner Chaussee (diese wird hier gerade durch Bauarbeiten am Radweg als Einbahnstraße geführt. – Anm. der Red.).
Nach wie vor liegt kein Gesamtkonzept vor
Batzer ergänzt: „Hier ist es vielleicht später, wenn die Zufahrt dann durch die aufgehobene Einbahnstraßenregelung mehr genutzt wird, noch nötig, die Halteverbotszone zu verlängern, damit es nicht (durch parkende Autos) zu Staus kommt.“ Die wachsende Nutzung des Gewerbegebietes Flagentwiet bereitet Gewerbetreibenden, Anwohner/-innen und Politik zunehmend Kopfzerbrechen, zumal nach wie vor kein Gesamtkonzept für den Verkehr vorliegt oder überhaupt geplant ist. Neben der mechanisierten Zustellbasis soll im Kulemannstieg ein neuer Recyclinghof der Stadtreinigung und südlich vom Ellerbeker Weg und westlich der Holsteiner Chaussee die neue Campusschule entstehen.
Das Gebäude der mechanisierten Zustellbasis umfasst eine Größe von 2600 Quadratmetern, die sich auf die Hallenfläche (2300 Quadratmeter) und Büro (300 Quadratmeter) aufteilen. Von dem neuen Standort werden, nach Angaben von Deutsche Post DHL rund 100.000 Haushalte klimafreundlich mit Elektro-Transportern beliefert. Mithilfe der technischen Anlagen in der Halle werden die Pakete automatisch auf die Zustelltouren sortiert.