LOKTEDT/NIENDORF/SCHNELSEN Die CDU Bürgerschaftsabgeordnete Silke Seif hat erneut den Senat gefragt, wie sich die Betreuungssituation für Kita-Kinder und Schüler im Wahlkreis 7 gestaltet. Weil auch die Stadtteile Lokstedt, Niendorf und Schnelsen (Wahlkreis 7) zu den wachsenden Stadtteilen in Hamburg gehören, steigt auch der Bedarf an Kita- und Schulplätzen stetig.
„Kitas und Schulen sind unverzichtbare Einrichtungen und spielen auch für die Attraktivität und Lebensqualität eine große Rolle“ sagt Silke Seif, CDU-Bürgerschaftsabgeordnete aus Schnelsen und familienpolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Deshalb habe sie mit der Kleinen Schriftliche Anfrage „Kinderbetreuung und Auslastung der Kitas und Schulen im Wahlkreis 7“ den Stand von Herbst 2021 bis heute abgefragt, so Seif.
Für 2023 liegen keine aktuellen Zahlen vor, so der Senat. 2022 wurden in Lokstedt 1585 Kinder (2021: 1585 Kinder), in Niendorf 1275 (2021: 1275) und in Schnelsen 1348 (2021: 1337) betreut. „Die Anzahl der Kinder ist erstaunlich konstant“, stellt Seif fest. Allerdings liegen die Zahlen nur von Januar bis August 2022 vor. Das könne mit den Kita-Gutscheinen, die die Kita-Träger der Sozialbehörde immer zeitversetzt in Rechnung stellen, zusammenhängen, schätzt Seif, „damit gibt es offiziell aber auch nur Annäherungswerte.“ Eine „Ausdifferenzierung der Auslastung“ ist laut Senatsantwort auch nicht möglich.
Allerdings ist die Anzahl der Kita-Träger in Niendorf in kurzer Zeit auffällig gesunken. Waren es Ende 2022 noch 21 Träger, waren es im Februar nur noch 15. Die Anzahl der Kita-Einrichtungen liegt aber weiterhin bei 21. „Eine Erklärung liefert der Senat aber nicht“, sagt Seif.
Ebenfalls unzureichend sei der Verweis des Senats auf alte Oppositionsanfragen aus den Jahren 2017 und 2018. „Was haben Angaben zu Flüchtlingszahlen von 2017 und Angaben zur Bildungssituation im Süden von Hamburg von 2018 mit meiner Frage nach der Entwicklung von Kita-Plätzen in Lokstedt, Niendorf und Schnelsen von 2021-23 zu tun?“, fragt Seif, zumal die Flüchtlingssituation seit dem russischen Angriff auf die Ukraine im Februar 2022 eine neue Qualität erreicht habe, so Seif weiter. Aktuell sind laut Senat vier neue Kitas in Planung. Zwei mit 160 Plätzen sollen in
Niendorf entstehen, und jeweils eine Kita in Lokstedt (60 Plätze) und eine in Schnelsen (80). „Wann diese tatsächlich gebaut und eröffnet werden, ist aber unklar. Mit Blick auf den anhaltenden Bedarf zusätzlicher Kita-Plätze, auch vor dem Hintergrund der konstanten Flüchtlingsströme, hoffe ich auf die zeitnahe Realisierung dieser neuen Kitas“, sagt Silke Seif.
Bei den Schulen teilt der Senat die geplante Schülerzahl nach dem Schulentwicklungsplan sowie die tatsächliche Schülerzahl mit. Hier sind das Gymnasium Ohmoor in Niendorf mit 1311 statt der geplanten 1.272 Schüler und die Julius-Leber-Schule in Schnelsen mit 1666 statt 1564 Schüler deutlich überbelegt. „Im Schulbereich wird durch den historischen Schülerzuwachs in Hamburg, der zusätzliche Bedarf an Bildungsräumen und -plätzen für Kinder und Jugendliche auch auf Grund der Flüchtlingszahlen deutlicher,“ stellt Seif fest.
Der zusätzliche Platzbedarf wird laut Senat an diesen zwei Schulen mit „mobilen Klassenräumen“ und der „Umnutzung von Räumen“ gesichert. Ob es auch zusätzliche Lehrkräfte gebe, geht nicht aus der Antwort hervor. „Das werde ich in einer weiteren Anfrage klären“, sagt Silke Seif.

Foto: Büro Seif