3. September 2022
Niendorf

Von Engelsuchern und Torfstechern

Theaterspektakel zum 250. Kirchengeburtstag in Niendorf

Probe fürs Spektakel auf dem Alten Niendorfer Friedhof Foto: mf

NIENDORF Das Motto des Tags des offenen Denkmals vom 9. bis 11. September lautet diesmal „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz”. Rund 160 Veranstaltungen laden dazu ein, die Hamburger Denkmallandschaft zu erkunden. Aber auch von zu Hause können Denkmäler erkundet werden: Das digitale Programm wird am 9. September um 11 Uhr unter www.denkmaltag-hamburg.de veröffentlicht.

Zum 250. Geburtstag der Niendorfer Barockkirche wird der Stadtteil – mit Corona-bedingter zweijähriger Verspätung – mit einem großen Theaterspektakel beschenkt. Unter den Darsteller/-innen sind zahlreiche Niendorfer und Schnelsener Laienspieler. Dazu gibt es viel Musik und Gesang. „Das ist modernes Volkstheater für die ganze Familie mit viel Substanz und Tiefe. Auch Tages- und Lokalpolitik sind dabei“, verspricht Regisseur Gero Vierhuff, der sich die Geschichte „Acht Ecken für ein Halleluja“ rund um die Entstehung der Niendorfer Kirche zusammen mit Frank Wacks ausgedacht hat. Basierend auf den historischen Fakten aus dem Jahr 1770, als Niendorf aus dem Eppendorfer Kirchspiel in dänischen Besitz fiel, haben Vierhuff und Wacks viel Fantasie spielen lassen.

Sieben Jugendliche aus kleinen schleswig-holsteinischen Dörfern wollen eine Gemeinde mit eigener Kirche gründen. Der dänische König Christian VII. stimmt unter der Bedingung zu, dass sie einen Engel finden, der in die Kirche einzieht.

Keine leichte Aufgabe, denn die üble Torfstecher-Gang aus dem Ohmoor und der windige Freiher Graf vom Schimmelmann machen den jungen Held/-innen das Leben schwer. Gespielt wird an verschiedenen Stationen im Stadtteil, die teils mit einem Shuttle-Bus erreicht werden.

Premiere ist am Freitag, 9. September, weitere Aufführungen am 10., 11., 17. und 18. September jeweils um 17 Uhr, Start ist vor dem Kun-denzentrum Garstedter Weg 11. Tickets zum Preis von 14 Euro (ermäßigt 8 Euro) gibt es unter Telefon 581 171 oder www.kirche-in-niendorf.de

Auch interessant