NIENDORF Mit einer Lesung im Literaturhaus Hamburg endet für die Klasse 8e der Stadtteilschule Niendorf eine aufregende Zeit. Im Deutschunterricht haben die Schüler/-innen in kleinen Teams mit professioneller Unterstützung ihren eigenen „Schulhausroman“ geschrieben.
Als die Romanheldin ein magisches Buch findet, wird sie in eine Parallelwelt hineingezogen. Auf der Suche nach ihrem verstorbenen Bruder erlebt sie große Abenteuer und findet sogar ihre große Liebe …
Die Idee zu dem Roman „Das Totenbuch“ haben die 26 Schüler mit der Autorin Verena Carl entwickelt und diese gemeinsam mit ihr in mehreren Unterrichtseinheiten ausgebaut, sodass am Ende ein stimmiger und in sich schlüssiger Roman entstanden ist. Für die Organisation des Arbeitsprozesses war der Deutschlehrer und didaktische Leiter der Schule Marcus von Amsberg verantwortlich: „Da jeweils drei bis fünf Schüler an einem Kapital geschrieben haben, sei vor allem die Gestaltung der Übergänge herausfordernd gewesen“, erzählt er. Mithilfe eines Lernmanagementsystems und kollaborativen Textdokumenten, die für alle einsehbar waren, habe dies aber gut geklappt.
Ihr eigenes Werk stellt die Klasse am Montag, 3. Juli, um 19 Uhr im Literaturhaus vor Publikum vor. Die Teilnehmer/-innen halten das Ergebnis dann zudem erstmals als gebundenes Buch in den Händen – und lassen sich überraschen, wie das Cover aussieht. Interessierte Gäste können das 42 Seiten starke „Totenbuch“ hier zudem für 5 Euro erwerben. „Für die Klasse wird der Abend im Festsaal des Literaturhauses mit Sicherheit ein Highlight und ein einmaliges Erlebnis“, so Marcus von Amsberg, der sich begeistert von dem Projekt zeigt: „Das Schreiben von umfangreichen Geschichten kommt im Deutschunterricht meist zu kurz. Daher war ich sofort Feuer und Flamme, als ich davon erfahren habe.“
Das Projekt „Schulhausroman“ des Literaturhauses richtet sich an die Jahrgangsstufen 7 bis 10 von Hamburger Stadtteil- und Berufsschulen und soll die Lese- und Schreibfähigkeit fördern.
Lesung Schulhausroman, Montag, 3. Juli, 19 Uhr, Literaturhaus Hamburg, Eddy-Lübbert-Saal, Schwanenwik 38 ab 14 Jahre, Eintritt frei