SCHNELSEN/ NIENDORF Die Loki Schmidt Stiftung hatte gemeinsam mit der Peter Mählmann Stiftung alle Hamburger Schulen aufgerufen, ihre kreativen Ideen zu Schulgarten und Gemeinschaftsgrün, zu Natur und Natur-Wissen einzureichen.
Die Stadtteilschule Niendorf, die Grundschule Bindfeldweg und die Grundschule Anna Susanna Stieg waren dem Aufruf gefolgt. Am Freitag, 9. September, wurden die zwölf Gewinner-Gruppen im stillgelegten Parkhaus Gröninger Hof von Schulsenator Ties Rabe, Schirmherr des Wettbewerbs, ausgezeichnet. 450 Schüler/-innen erlebten gespannt, wer von den 58 beteiligten Teams die ersten Plätze der „Blühenden Schulen 2022“ belegt. Alle Gewinnerschulen erhielten einen Geldpreis in Höhe von 500 Euro für die weitere Umsetzung ihrer grünen Projekte, bunte Pflanzsets, und einen Apfelbaum.
Werke werden zur Wanderausstellung
Unter die ersten Zwölf haben es die Schülerinnen und Schüler aus der Stadtteilschule Niendorf und der Grundschule Bindfeldweg (die Grundschule Anna Susanna Stieg aus Schnelsen musste ihre Teilnahme gesundheitsbedingt kurzfristig absagen) zwar nicht geschafft, sie waren aber eingeladen und konnten ab elf Uhr an einem Graffiti-Workshop teilnehmen.
Kreativität und Strahlkraft
Die entstandenen Werke sollen Teil einer großen Wanderausstellung werden, die auf Stellwänden in den beteiligten Schulen aufgestellt und präsentiert werden sollen. „Aufgrund der großen Resonanz sowie der Vielfalt, Kreativität und Strahlkraft der eingereichten Beiträge soll der Wettbewerb 2023 erneut stattfinden“, teilt die Sprecherin der Loki Schmidt Stiftung, Maxie Hecker, mit.