17. Juli 2021
Lokstedt

Das wird Lokstedts längste Galerie

Bunte Ausstellungsfläche statt trister Zaun

Machen die Straße bunt: Kai Teschner, Annette Prüfer und Nicola Schulz-Bödeker Foto: mf

Machen die Straße bunt: Kai Teschner, Annette Prüfer und Nicola Schulz-Bödeker Foto: mf

LOKSTEDT Zur Wohnunterkunft Alma-Ohlmann-Weg geht es an einem 225 Meter langen, ziemlich tristen Zaun vorbei. Der wird nun mit Bildern von Kindern aus der Unterkunft verschönert und zu Lokstedts längster Galerie.

Den ganzen Sommer über laden Künstlerin Annette Prüfer, Künstler Kai Teschner und Nicola Schulz-Bödeker vom Mittendrin Quartiersprojekt Lokstedt/Stellingen im Wendehammer vor der Unterkunft zu Mal-Workshops ein. Mitmachen können Kinder ab sechs Jahren. Für die kleinen Bewohner/-innen ist das ein Highlight, wegen Corona mussten viele Aktivitäten eingeschränkt werden. Von den 528 Menschen, die derzeit in der Unterkunft leben, sind 300 minderjährig: „Unsere Kinder sind sehr offen und nehmen auch die Angebote in der Nachbarschaft gern an. Aber hier ist ihr Zuhause, und sie sind stolz, wenn am Zaun zu sehen ist, was sie gemacht haben“, erzählt Unterkunfts-Leiter Christoph Lewinski von „Fördern & Wohnen“.

Den Stadtteil im Blick

Nicola Schulz-Bödeker und den Akteur/-innen von der Runde Lokstedt ist es wichtig, den ganzen Stadtteil in den Blick zu nehmen und auch Künstler/-innen aus den Bürgerhäusern oder Kunstschulen den Zaun als Galerie zur Verfügung zu stellen: „Der Stadtraum soll aktiv mitgestaltet werden“, wünscht sie sich. Die künstlerische Leitung haben Annette Prüfer und Kai Teschner übernommen, die schon viel Erfahrung mit interkulturellen Kunstprojekten gesammelt haben. Von Teschner stammen auch die Wandbilder am Bürgerhaus Lenzsiedlung: „Wir haben nicht damit gerechnet, dass so viele Kinder mitmachen. Sie sind richtig begierig“, freut sich Teschner. Gemalt wird mit Acrylfarben auf Hartschaumplatten. Gefördert wird das Projekt über die Initiative „Freiräume für kulturelle Integrationsprojekte“.

Freiluftgalerie, 22.7.–26.8., Do. 16–19 Uhr, für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren,
Wendehammer Alma-Ohlmann-Weg, ohne Anmeldung

Auch interessant