HAMBURG-WEST Was hat dieser Fluss nicht alles zu bieten? Die Elbe ist Hamburgs Lebensader und macht die besondere Faszination der Hansestadt für Menschen aus aller Welt aus. Künstler und Künstlerinnen, Maler, Schriftsteller, Dichter, Kunsthandwerker – sie alle haben sich schon vom Strom inspirieren lassen.
Im Wendland.Elbe Schauraum am Bahnhof Altona ist eine Ausstellung mit literarischen Werken über die Elbe zu sehen: „Allerlei von der Elbe – Literatur am Fluss“ spannt einen weit gefächerten Bogen von poetischen Beschreibungen über die Elbe und die Regionen entlang ihrer Ufer von Liedtexten über Reportagen und Reiseberichten aus der Schifffahrt bis hin zu Bildbänden über das Leben der Fischer und Fährleute, Hafenarbeiter und Matrosen. Täglich um 16 Uhr finden „Elbwassergespräche“ statt, bei denen sich Autorinnen und Autoren, prominente Hamburger oder Fans der Elbe zu einem „Vier Augen-Gespräch“ mit Publikum im großen Schaufenster des Schauraums treffen.
Tee mit einem Schuss Elbwasser löst die Zunge und wer zufällig vorbeischaut, erfährt die eine oder andere Anekdote über den Fluss. Ein Lautsprecher überträgt den Austausch über Elb-Themen nach draußen. Zusätzlich erwartet die Besucher des Schauraums ein Rahmenprogramm mit Lesungen und Vorträgen. Am Mittwoch, 14. Juni liest die Hafenschnackerin Maike Brunk aus ihrem Buch „Meine große Freiheit – wie ich das Glück im Hamburger Hafen fand“. Im Anschluss um 19.15 Uhr ist ein Vortrag von Klaus Baumgardt von „Rettet die Elbe“ geplant. Am Freitag, 16. Juni ist um 10.30 Uhr Liv Mahler von der Seglervereinigung Niederelbe zu Gast im Schauraum am Bahnhof Altona.
Sie informiert über Jugendwanderkutter. Am Mittwoch, 21. Juni sind um 18 Uhr und um 20 Uhr Filmvorführungen geplant und am Donnerstag, 29. Juni um 17 Uhr ein Konzert der Buxtehuder Stieglitze und der Elbkinder Hetlingen mit Rolf Zuckowski. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen im Schauraum ist frei.
Bis 5. Juli, Di–Sa jeweils 10 bis 18 Uhr, Wendland.Elbe Schauraum, Scheel-Plessen-Str. 19, am Bahnhof, Eintritt: frei, Infos: www.schauraum.org