5. Oktober 2022
Wentorf

Wer übernimmt das Bürgermeisteramt?

Drei Kandidaten bewerben sich um das Amt

Zahlreiche Wentorfer folgten der Vorstellung in der Gemeinschaftsschule Foto: Möller

WENTORF   Zahlreiche Wentorfer kamen auf Einladung des Gemeindewahlamts in die 150 Besucher fassende Gemeinschaftsschulaula zur Vorstellung der drei parteilosen Kandidaten für das Bürgermeisteramt. Wahl ist am Sonntag, 6. November, Amtsantritt am 1. April 2023.

Amtsinhaber Dirk Petersen, 65, lebt seit 25 Jahren mit seiner Frau in Wentorf. Der Vater dreier Töchter ist Diplomingenieur und Vorgesetzter von 115 Mitarbeitern. Er will Wentorfs Erfolgsgeschichte weiterschreiben. Diplom-Verwaltungswirtin Kathrin Schöning, 39, leitet im Reinbeker Rathaus den Fachbereich für Bildung und Stadtleben mit 70 Mitarbeitern. Sie wohnt mit ihrem Mann und ihrem kleinen Sohn in Dassendorf. Schöning will „eine Bürgermeisterin auf Augenhöhe sein.“ Sie habe Lust auf die anstehenden Themen und „Lust auf Wentorf, ich kann das.“ Neue Wege gehen will der dritte Kandidat, Politikwissenschaftler und PR-Manager Maurice Küchenmeister, 27. Mit seiner Freundin wohnt er seit zwei Jahren in Wentorf. Als Bürgermeister will er zuhören, ins Gespräch gehen, kommunizieren und „Politik machen, aber nicht so typisch Politik, wie das bisher der Fall war. Er war ehrenamtlich in der Bergedorfer CDU aktiv und ist gerade ausgetreten, um „Verwirrung aus dem Weg zu räumen“, weil er als parteiloser Kandidat angetreten sei.

Petersen: Nicht nur verwalten

Moderator Alexander Sulanke stellte teils von den Bürgern eingereichte Fragen zu diversen Wentorfer Themen. „Wie politisch dürfen, wollen oder sollten Sie sein?“, wollte der Redakteur der Bergedorfer Zeitung wissen. Dirk Petersen sieht sich als einen Vorgesetzten, der nicht verwalten, sondern für die Mitarbeitenden da sein, immer ein offenes Ohr haben sollte und auch versuchen muss, mit der Politik eine vernünftige Umgangsweise zu bekommen. Kathrin Schöning will „eine zugewandte Bürgermeisterin sein, die mit Bürgern und Mitarbeitern wertschätzend umgeht.“ Sie wisse, wie wichtig es sei, Bürgern und Mitarbeitern zuzuhören und Bedarfe den politischen Gremien vorzustellen und gemeinsam mit ihnen für die Umsetzung zu kämpfen. Auch Maurice Küchenmeister ist das Zuhören wichtig, er will für die Bürger da zu sein, ins Gespräch zu gehen, kommunizieren, um die Dinge dann anzugehen.

Schöning: Offene Kommunikation wichtig

Wie sich das etwas angespannte Verhältnis zwischen Verwaltung und Kommunalpolitik verbessern ließe? Kathrin Schöning hat kein angespanntes Verhältnis, wie sie sagt, wird sie doch von SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und CDU unterstützt. Sollte es zu Meinungsverschiedenheiten kommen, müsse man „offen kommunizieren, transparent in der Arbeit sein, Themen angehen und wieder Vertrauen schaffen.“ Maurice Küchenmeister verweist „auf das gegenseitig aufeinander einlassen, den Team Spirit auch zulassen. „Ein gutes Verhältnis ist ja nie eine Einbahnstraße.“ Dirk Petersen wünscht sich für die Zukunft, dass es besser wird. Er betont, es gebe nicht mit der allgemeinen Kommunalpolitik Probleme, aber Entscheidungen, die von den großen Fraktionen so nicht mitgetragen würden. Das bringe Spannungen. Bestimmte Dinge wie der Kita-Ausbau müssten vorangetrieben werden, sagte er bezüglich der Blockadehaltung einiger Politiker. Petersen sieht nicht zuletzt durch die Kommunalwahlen im Mai Chancen für einen Neuanfang zwischen dem politischen und dem verwaltungstechnischen Bereich.
Die Schulsituation, die Unterbringung von Flüchtlingen, Klimaschutz, Verkehr und Ortsentwicklung der 13.600 Einwohner zählenden Gemeinde waren weitere Themen des Abends. Ein bemerkenswertes Plädoyer für die Entsiegelung und Begrünung des Casinoparks hielt die 93-jährige Loki Schmidt. „Es ist die ödeste Gegend Wentorfs, kein Grün, kein Wasser, keine Menschen.“

Rund 50 Interessierte nutzten die Möglichkeit, die Veranstaltung im Livestream zu verfolgen – das ist ausbaufähig“, stellte Ordnungsamts- und Gemeindewahlleiter Sascha Kröger mit Blick auf
die noch bis zum Wahltag zur Verfügung stehende Aufzeichnung des Live-Streams fest. Hier nachzuschauen: www.wentorf.de/.aktuelles/wahlen

Auch interessant