WENTORF Die Verwaltung will klimafreundlicher werden. Im Rahmen des Klimaschutzkonzepts kommt Photovoltaik auf die kommunalen Dächer. Den Anfang macht das Rathaus, das jetzt mit 171 Modulen zu je 410 Watt Leistung versehen wurde.
Rund 85.000 Euro kostet das Projekt. Jährlich können 64.000 Kilowattstunden Strom produziert werden. 25.000 Kilowattstunden sollen ins Netz eingespeist werden. „Für den nicht eigenverbrauchten Strom sind Einnahmen von circa 1.750 Euro zu erwarten“, erklärt Rodja Groß vom Sachgebiet Bauen und Entwicklung. 39.000 Kilowattstunden sind für den eigenen Verbrauch vorgesehen. Dadurch würden rund 11.700 Euro Stromkosten eingespart. Wenn die Anlage läuft, können sich die Bürger über ein Informationsdisplay im Eingangsbereich des Rathauses über die Leistung informieren.
Auch auf den Dächern von Grund- und Gemeinschaftsschule sowie Gymnasium sind Photovoltaikanlagen geplant. Diesbezüglich hat die Gemeinde Anträge im Rahmen des Landesprogramms zur Förderung des Einsatzes von erneuerbaren Energien im Strom- und Wärmebereich im Zusammenhang mit Schulbaumaßnahmen gestellt. „Das ewerk Sachsenwald hat uns im Laufe des Sommers intensiv mit den Vorbereitungen für die Ausschreibung unterstützt“, erklärt Klimaschutzmanagerin Yvonne Hargita.
„Das Land Schleswig-Holstein beabsichtigt, mit einer Gesamtförderung in Höhe von landesweit zehn Millionen Euro eine Bezuschussung von Einzelmaßnahmen von bis zu 70 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten zu gewähren.“
