REINBEK Unter dem Namen „natürlichinreinbek“ wurden bereits im Jahr 2020 die ersten Vorträge unter dem Themendach Natur und Umwelt angeboten. Die VHS (Volkshochschule) Sachsenwald, die Ortsgruppe Reinbek/ Wentorf vom BUND, die Stadtbibliothek und das Klimaschutzmanagement der Stadt Reinbek organisieren diese Veranstaltungsreihe. In diesem Herbst stehen eine Exkursion, vier Vorträge sowie eine Wanderausstellung auf dem Programm.
„Viele denken bei Nachhaltigkeit gerade nur an Energie, doch das Thema ist bedeutend vielschichtiger“, sagt Simon Bauer, Leiter der VHS. Jochen Bloch, Leiter der Biotop-Gruppe des BUND macht am 2. September von 17 bis 19.15 Uhr den Auftakt mit einer Führung durch das Schutzgebiet. Der Vortrag „Naturerfahrung und Kindheit“ mit Stefan Behr, Mitglied und Sprecher der Regionalgruppe Hamburg von NaturGarten e.V., richtet sich am Donnerstag, 8. September, um 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek an Eltern, Pädagogen und Lehrer. Er widmet sich der Frage: Wie können Kinder trotz fortschreitender Digitalisierung und Urbanisierung wieder Erfahrungen mit der Natur machen? „Nachhaltiges Wirtschaften“ lautet ein weiterer Vortrag, bei dem die Vollkornbäcker Thomas und Anna Effenberger über biologische Anbauweisen und regionale Zulieferer berichten.
Am Montag, 10. Oktober stellen sie um 19.30 ebenfalls in der Stadtbibliothek ihre Produktions- und Betriebsweise sowie die dahinterstehende Philosophie vor. Dr. Sönke Harm, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Experimentelle und Angewandte Physik (IEAP) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wird am Donnerstag, 27. Oktober, um 19.30 Uhr in der VHS Sachsenwald über „Akku versus Brennstoffzelle, Vor- und Nachteile beim Einsatz von Fahrzeugen“ referieren. Mit dem Kurs „Klimakrise und Lebensstil – was können wir tun?“ will Reiner Freund, Gründer der Carsharing-Gruppe Wentorf/Reinbek zu dem Thema „Wie wir unseren Lebensstil in den Bereichen Konsum, Mobilität, Ernährung und Energie an die begrenzten Ressourcen unseres Planeten anpassen können“ aufmerksam machen. Diese Veranstaltung beinhaltet vier Termine, jeweils Donnerstag in der Zeit vom 3. bis 24. November.
Am 23. September beginnt im Schloss Reinbek die begleitende Wanderausstellung der Deutschen KlimaStiftung „Klimaflucht“. „Der Klimawandel ist bei uns bereits spürbar. In anderen Ländern der Welt ist das noch wesentlich drastischer“, so Lukas Rettmer, Klimaschutzbeauftragter der Stadt Reinbek. 14 Lebensgeschichten in Zeiten der Klimakrise und die Konsequenzen daraus werden aufgezeigt.
Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen, für die Gebühren erhoben werden, ist über www.vhs-sachsenwald.de sowie unterTelefon 040/ 727 505 80 oder persönlich bei der VHS in der Klosterbergen-str. 2a in Reinbek möglich