15. Juni 2023
Reinbek

Um die Wette E-Schrott sammeln

Sechs Schulen aus dem Mittelzentrum machen mit beim „E-Waste_Race“

Die Kinder der 5 a mit Schulleiter, Lehrern und Gästen freuen sich auf den Wettbewerb Foto: Rutke

REINBEK Beim Schulprojekt „E-Waste-Race“ sammeln Schülerinnen und Schüler Elektroschrott zur Wiederverwertung und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz. Schirmherr des Wettbewerbs ist Tobias Goldschmidt, Minister für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur in Schleswig-Holstein.

Sechs Schulen aus dem Mittelzentrum machen mit: die Gemeinschaftsschule Mühlenredder und die Gertrud-Lege-Schule (beide Reinbek), das Gymnasium Wentorf und die Grundschule Tannenweg, die Söhnke-Nissen-Schule und die Gemeinschaftsschule Wiesenfeld (alle drei Glinde). Projektzeitraum ist vom 12. Juni bis zum 5. Juli. Der Startschuss ist am 8. Juni in der Gemeinschaftsschule Mühlenredder gefallen. Hier ist es die Klasse 5 a, die ins Rennen um Platz eins geht.

Schulleiter Dirk Böckmann begrüßte die Gäste. „Wir stehen heute mit einer Bürgermeisterin und zwei Bürgermeistern hier, weil wir beim Wettbewerb als Mittelzentrum antreten“, so Reinbeks Bürgermeister Björn Warmer. Seine Kollegin Kathrin Schöning aus Wentorf nannte den Wettbewerb einen „kleinen“ Gedanken für die Rohstoffgewinnung. Glindes Bürgermeister Rainhard Zug wandte sich an Klasse 5 a. „Ihr seid die Markenbotschafter.“

Die Fachleute lieferten beachtliche Zahlen: „In jedem Jahr fallen in Europa 8,7 Millionen Tonnen Elektroschrott an, davon 1,7 Millionen Tonnen in Deutschland“, so Joschka Knuth, Staatssekretär für Kreislaufwirtschaft im Umweltministerium. Das sind etwa 20 Kilo pro Person jährlich in Deutschland. Olaf Stötefalke, Sprecher der Abfallwirtschaft Südholstein (AWSH), ergänzte: „Ungefähr 210 Millionen Handys liegen ungenutzt in Deutschland in den Schubladen, etwa eine Million davon in den Kreisen Stormarn und Herzogtum Lauenburg.“

Die ausrangierten Mobiltelefone enthalten eine Menge Wertstoffe, darunter auch Gold. Und wer würde freiwillig Gold in der Mülltonne entsorgen? „Deshalb wollen wir Eure alten Handys haben, alles, was ihr sammelt, wird recycelt und wieder benutzt.“ Zusammen mit Kathrin Ruhnke, Projektmanagerin der „E-Waste-Race“, haben die Fünftklässler in einem Workshop eine Menge zum Thema Elektroschrott gelernt. Wo und wie werden Rohstoffe erzeugt und entsorgt? Was kann recycelt werden? Jetzt freuen sie sich auf den Wettbewerb. Gesammelt werden defekte Kabel, Kleingeräte und alles bis zu einer Kantenlänge von 50 Zentimetern. Sammelbehälter stehen in den teilnehmenden Schulen.

Mit einem Punktesystem geht es Richtung Gewinn: Ein defektes Kabel bringt zehn Punkte, ein Bügeleisen 20 Punkte und ein Handy 30 Punkte. „Ab 1000 Punkten sprechen wir von einem guten Ergebnis“, erklärt Ruhnke. Auf einer Homepage werden alle gesammelten Gegenstände aufgelistet, damit die Schüler sehen, wo sie im direkten Vergleich mit den Mittbewerbern stehen. Auf den Sieger wartet ein Klassenausflug ins Universum nach Bremen.

www.das-macht-schule.net

Auch interessant