31. August 2023
Reinbek

Perspektiven im Alter entwickeln

Zukunftswerkstatt Bürger können Ideen einbringen

Christiane Clobes (Kreis Stormarn) und Simon Bauer (VHS Sachsenwald) haben die Zukunftswerkstatt „Best Ager“ für Reinbek auf die Beine gestellt Foto: Kuhlmann

REINBEK „Gestern Babyboomer, heute Best Ager und morgen?“, im Februar wurde unter diesem Themendach mit der Wanderausstellung „Altersbilder“ sowie einem Vortrag der Bestsellerautorin Greta Silver ein Projekt gestartet, das klären soll, was sich Menschen über 50 Jahre für ihr künftiges Leben mit Blick auf das Alter wünschen.

In Kooperation mit den Volkshochschulen Bad Oldesloe, Ahrensburg und Reinbek werden Zukunftswerkstätten durchgeführt. Im Juni fand der Auftakt in Bad Oldesloe statt. Reinbek folgt am 14. September. Von 17 bis 20 Uhr können Interessierte dabei ihre Wünsche einbringen.

Zu Beginn der Veranstaltung referiert Karin Haist, Programmleiterin Demografische Zukunftschancen der Körber-Stiftung, Hamburg in dem Impulsvortrag „Alter hat Zukunft“ zu den Perspektiven im Alter. Im Anschluss folgen drei Workshops zu den Themen Wohnen mit Anschluss, ehrenamtliches Engagement und Altern mit internationaler Familiengeschichte.

„Wir möchten mit der Altersgruppe ins Gespräch kommen“, so sagt Christiane Clobes, zuständig im Fachbereich Soziales und Gesundheit im Kreis Stormarn. Der demografische Wandel ist in Deutschland längst angekommen. Die Gesellschaft wird immer älter. 47,7 Prozent der Bevölkerung Schleswig-Holsteins waren im Jahr 2022 älter als 50 Jahre. Auch Kreise und Kommunen müssen sich dem stellen.

Den Workshop Wohnen leitet Karin Haist, das Thema Ehrenamt wird von Wiebke Watzlawek, Leiterin Sport, Soziales und Nachhaltigkeit der Sparkassenstiftungen Holstein übernommen. Die Sparkassenstiftung ist Kooperationspartner des Projekts. Das Thema Altern mit internationaler Familiengeschichte wird Ursula Frömming-Gallein, Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe im Kreis Stormarn, leiten. Ziel ist es aus den Workshops sowie einem geplanten Folgeworkshop, Themen zu vertiefen und weitere Projekte zu entwickeln.

Eingeladen sind Bürgerinnen und Bürger Altersgruppe 50 plus aber auch jüngere Menschen sollen sich gern beteiligen und sich mit ihren Erfahrungen sowie ihren Wünschen und Bedürfnissen einbringen.

Do 14. September, 17–20 Uhr, Anmeldung über die Volkshochschule Sachsenwald online www.vhs-sachsenwald.de oder telefonisch unter der Nummer 727 505 80

Auch interessant