7. Juli 2021
Glinder Zeitung

Heute etwas für morgen bewegen

Landrat zertifiziert Zukunftsschulen im Kreis Stormarn

Die Schülerinnen der Sachsenwaldschule Milla Väterlein, Jeanne Ansari, Fenja Fetzer und Rosa Bommhardt (v.l.) freuen sich über die Auszeichnung als Zukunftsschule Foto: PT

Die Schülerinnen der Sachsenwaldschule Milla Väterlein, Jeanne Ansari, Fenja Fetzer und Rosa Bommhardt (v.l.) freuen sich über die Auszeichnung als Zukunftsschule Foto: PT

STORMARN Insgesamt 17 Schulen im Kreis Stormarn können sich für die nächsten zwei Schuljahre als „Zukunftsschule.SH“ bezeichnen. In der vergangenen Woche hatte Landrat Henning Görtz das Zertifikat unter dem Sinnspruch „Heute etwas für morgen bewegen!“ an die Bildungseinrichtungen verliehen. Darunter auch an die Grundschule Willinghusen, die Grundschule Mühlenredder, die Erich-Kästner-Gemeinschaftsschule und die Kirsten Boie Schule in Barsbüttel.
Die Schüler der Sachsenwaldschule konnten die Jury gleich mit zwei Projekten überzeugen: Zum einen mit einer selbst angelegte Wildblumenwiese nahe der kleinen Pausenhalle und zum anderen mit der geplanten Installation von Photovoltaik-Anlagen auf den Schuldächern. Dafür muss der Denkmalschutz berücksichtigt und die Dächer auf Tragfähigkeit geprüft werden. Mit Hilfe der Bürgerenergie Lübeck wurde auch die Wirtschaftlichkeit verschiedener Anlagen errechnet. Jetzt sollen Anträge für die Umsetzung in die Politik eingebracht werden.
„Stormarn ist erneut der Kreis mit den meisten zertifizierten Zukunftsschulen in ganz Schleswig Holstein. Auf dieses Engagement unserer Schulen können wir mit Recht stolz sein“, betonte Landrat Görtz. Seit 2012 haben sich bis heute 48 Schulen in Stormarn auf die Initiative beworben. Dafür sind mindestens zwei schuleigene Projekte nötig, die von dem Gedanken der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) getragen sein müssen, beispielsweise zum Thema Energiesparen oder Soziales Miteinander. Gefördert wird die Aktion von den Stiftungen der Sparkasse Holstein.
Und nicht nur das: Die Sachsenwaldschule konnte außerdem noch eine zweite Auszeichnung nach Hause holen. Diese gab es für das Projekt Bike Benefits aus der Projektwoche Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft, die von den AktivRegionen sowie der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein unterstützt wird und die im März stattfand. Aus mehr als 200 Projekten wurden die Ideen der Zehntklässler Tom Brückner, Josefine Hafedank, Paulina Kock und Dominik Sönnichsen ausgewählt, um mit einer Finanzspritze der Sparkassen Schleswig-Holstein weiter vorangebracht zu werden. Sie gewannen mit ihren Gedanken zum Thema Radförderung den dritten Preis in dem Wettbewerb. Die Verleihung fand im Juni statt.

Auch interessant