GLINDE Raus aus der Wohnung, rein in ein eigenes Stück Natur. Diesen Wunsch haben jetzt viele Menschen. Das zeigt sich nicht zuletzt an der Nachfrage nach Kleingärten. „Die Zahl der Bewerbungen ist extrem gestiegen“, berichtet Peter Witt, der Vorsitzende des Kleingärtnervereins Glinde.

Vor Ausbruch der Coronapandemie standen auf der Warteliste im Durchschnitt zehn Bewerber für einen Kleingarten – jetzt sind es über 40. „So viele waren es noch nie seit ich Vorsitzender bin“, sagt Witt, und das sind immerhin schon gut 22 Jahre. 126 Parzellen in vier Anlagen werden von dem Glinder Verein verpachtet, Togohof 1 und 2, Mühlengrund und Waldfrieden. Da zur Zeit auch nur wenige Gartenfreunde ihre Parzellen abgeben wollen, müssen neue Bewerber mit sechs bis sieben Jahren Wartezeit rechnen. Da ist es kein Wunder, dass Einzelne versuchen, die Zeit abzukürzen. „Einige haben schon feststellen müssen, dass ich unbestechlich bin“, sagt Witt: „Mein Renommee ist mir wichtiger als das Geld, ich habe genug.“ Wer eine Parzelle bekommt, entscheidet der Vorstand. Die Warteliste ist dabei die Richtlinie. Ganz billig ist es nicht, einen Garten zu übernehmen, denn für die Anlagen muss Abstand bezahlt werden. Den Wert von Laube, Anlagen und Geräten ermittelt eine Schätzkommission. Mit rund 3000 Euro müssen die neuen Pächter rechnen. Danach wird es günstiger, rund 300 Euro im Jahr für Pacht, Wasser und Strom.
Klare Vorgaben
„Aber ein Garten macht auch Arbeit, darüber muss man sich klar sein“, betont Witt. Für ihn ist es eine Aufgabe, die ihn begeistert. „Ich habe ständig neue Ideen“, berichtet er. Regelmäßig ist er in seiner Parzelle aktiv, zieht fast alle Pflanzen im Gewächshaus selbst vor. So gibt es nicht nur Blütenpracht und Platz zum Spielen für Enkel und Nachbarskinder sondern auch garantiert biologisches Obst und Gemüse aus eigenem Anbau. Für die Aufteilung der Parzellen gibt es Vorgaben im Kleingartengesetz. Mindestens ein Drittel der Parzelle, die in Glinde rund 500 Quadratmeter beträgt, soll zum Ackerbau verwendet werden.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter
www.kleingarten-sh.de/kreise/stormarn/vereine/glinde/