10. Februar 2023
Elbe Wochenblatt Wilhelmsburg

Windmühle Johanna ist mehr als ein Denkmal

WILHELMSBURG Auf eine 30-jährige Geschichte blickt der Wilhelmsburger Windmühlenverein zurück. „1989 habe ich als Mitglied des Heimatvereins für dessen Zeitschrift ‚Die Insel‘ einen Artikel über die Windmühle geschrieben“, erzählt Carsten Schmidt.

KP FLÜGEL

Ihm sei sofort klar gewesen, dass hier schleunigst gehandelt werden müsse. „Die Mühle war in einzelnen Teilen baufällig. Aus dem Vorstand des Heimatvereins heraus haben wir 1992 mit zehn Leuten den Windmühlenverein gegründet.“ Von Beginn an ist Carsten Schmidt erster Vorsitzender.

Zwischen 1997 und 2000 wurde die 1875 erbaute Windmühle an der Schönenfelder Straße 99a instand gesetzt. Seit 1998 wird auch wieder gemahlen, zusätzlich kam 2013 ein Backhaus dazu. Der Name Windmühle Johanna ist eine Verbeugung vor der letzten Müllerin, der 1904 geborenen Johanna Sievers, die knapp hundertjährig 2004 verstorben ist.

Seit einigen Jahren registriert Carsten Schmidt ein wachsendes Interesse an der Mühlenkultur. Einerseits habe man sich jahrzehntelang auf Wilhelmsburg bezogen, andererseits sei man heute in den sozialen Medien aktiv. „Wir merken, wenn Hamburger Medien über uns berichten oder eine neue Fahrrad- bzw. Wander-karte erscheint. Jetzt kommen viele junge Familien.“

Der Backofen wird schon nachts angefeuert Jeweils am ersten Sonntag eines Monats hat das Mühlencafé von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Im Backhaus wird der Ofen schon nachts um 3.00 Uhr von drei Ofen-meistern angefeuert. Wenn dieser auf Höchsttemperatur ist, fangen 15 Bäckerinnen mit dem Backen an. Gebacken werden Wilhelmsburger Mühlenbrot, Butterkuchen und Pizzen.

Am 5. März findet der 22. Ostermarkt statt. Dann werden per Hand gefertigte Osterdekorationen und anderes Kunsthandwerk angeboten. Besonders freut sich Carsten Schmidt auf den bundesweit am Pfingstmontag stattfindenden Deutschen Mühlentag. „Das ist unser großer Höhepunkt.“ Dann setzen die Mühlenbetreiber die Mahlgänge in Betrieb.

www.windmuehle-johanna.de

Mühle
Bis 1960 wurde in der 1875 errichteten Windmühle Korn gemahlen Foto: KP Flügel

Auch interessant