EIMSBÜTTEL Das wird Sport, Spaß, Spiel und Action pur: Hunderte Sportler und wohl weit über 2000 Zuschauer strömen vom 8. bis 10. September zur 8. „Hamburgiade“, dem größten Multisport-Event Norddeutschlands, ins Sportzentrum Hoheluft des Eimsbütteler TV.
Ursprünglich als Wettkampf-Plattform für den Hamburger Betriebssport ins Leben gerufen, haben die Hamburgiade-Macher die Veranstaltung in den letzten Jahren mehr und mehr auch für Breitensportler geöffnet, die nicht unbedingt aus Betriebssportgruppen kommen. Und: Erstmals werden die Wettkämpfe nicht mehr über Wochen und Sportanlagen in ganz Hamburg verteilt und verstreut ausgetragen, sondern konzentriert hauptsächlich auf zwei großen Anlagen: Eben dem ETV-Sportzentrum und dem Wilhelmsburger Inselpark.
„In diesem Jahr wollen wir uns verstärkt dem Anliegen widmen, die Menschen in der Active City Hamburg durch Sport und Bewegung noch stärker zusammenzubringen. Daher haben wir uns entschieden, den Großteil der Sportarten komprimiert im modernen und zentral in der Stadt gelegenen neuen ETV Sportzentrum Hoheluft stattfinden zu lassen. Wir freuen uns sehr auf die Kooperation mit ETV-Chef Frank Fechner und seinem Team“, so Hamburgiade-Initiator Alexander Jamil.
Das Gros der Wettbewerbe steigt auf der supermodernen ETV-Anlage – einer der neuesten und besten ihrer Art in ganz Deutschland. Dazu Frank Fechner: „Die Hamburgiade passt mit ihrem breitgefächerten Angebot perfekt zum Profil des ETV als ambitionierter Amateur- und Wettkampfsportverein. Gemeinsam bieten wir die ganze Welt des Sports.“
Und das offenbar nicht nur einmalig in diesem Jahr. Jörg Schonhardt, Marketing-Chef beim Betriebssport-Verband Hamburg: „Wir wollen den Kern der Hamburgiade gern auch in den nächsten Jahren bei und mit dem ETV veranstalten. Aber auch der Wilhelmsburger Inselpark bleibt mit Sportarten wie unter anderem Bouldern, den Schwimmwettbewerben und dem beliebten Urban Water Race der Standup-Paddler auf den umliegenden Kanälen ein wichtiger Partner und Austragungsort.“
Insgesamt in mehr als 30 verschiedenen Sportarten wird – fast wie bei richtigen Olympischen Spielen – um Gold, Silber und Bronze gekämpft und am Ende auch das Unternehmen gekürt, das im „Medaillenspiel“ ganz vorne liegt. Bei der letzten Austragung war das übrigens die Otto-Group.
Vielfalt ist auf jeden Fall Trumpf beim sportlichen Angebot: Neben klassischen Sportarten wie Fußball, Basketball, Tennis, Segeln und Golf stehen auch Bowling, Darts, Crossboccia und natürlich beliebte Hamburgiade-Dauerbrenner wie Wikingerschach oder Disc Golf auf dem Programm. Und: Erstmals gibt es auch ein eSports-Angebot – die besten Konsolen-Sportler können sich in EA Sports FC 24 oder Mario Kart Deluxe miteinander messen.
Die Hütte dürfte jedenfalls voll werden. Fechner: „Wir rechnen mit insgesamt bis zu 2500 Sportlern und Besuchern auf unserer Anlage. Unser klares Ziel ist es, die Veranstaltung jedes Jahr weiter zu entwickeln.“ Abgerundet wird Hamburgs neues Super-Sportfestival am Samstag (9.11.) mit einem Barbecue und einem Musikprogramm, abends hat der ETV dann – wie bei echten Olympischen Spielen auch – hochrangige Vertreter der Stadt aus Sport, Politik und Wirtschaft zu einem offiziellen Empfang geladen. Fehlt eigentlich nur noch der Startschuss.