ROTHERBAUM Die umfangreiche Sanierung des Philosophenturms nähert sich dem Ende. Die Fertigstellung ist bis zum 30. September vorgesehen und die Bauarbeiten sind nach anfänglichen Verzögerungen jetzt im Zeitplan.
Die Mensa soll Ende Dezember fertig werden. Damit kann der Studienbetrieb im Philosophenturm zum Wintersemester 2023/2024 wieder aufgenommen werden. Ab Mitte Juli erfolgt die schrittweise Übergabe an die Universität Hamburg und damit der Rückumzug der Fachbereiche aus der City Nord in das Hochhaus am Uni Campus Von-Melle-Park. Finanzsenator Dr. Andreas Dressel ist zuversichtlich: „Wir hatten bei diesem enorm anspruchsvollen Projekt mit vielen verschiedenen Unwägbarkeiten zu kämpfen. Umso wichtiger ist es, dass wir jetzt auf den letzten Metern nochmal Vollgas geben, um Studierenden wie Lehrenden zum nächsten Semester einen frisch sanierten Philosophenturm übergeben zu können.“
Ursprünglich sollte der Philturm schon zum Wintersemester 2021/2022 wieder bezugsfertig sein, doch während der Sanierungsarbeiten hatten sich wider Erwarten die Dachflächen als sanierungsbedürftig herausgestellt. Dann sorgte der Ukraine-Krieg für Lieferschwierigkeiten bei den Baumaterialien. Der „Philosophenturm“ ist ein 14-geschossiges denkmalgeschütztes Hochhaus des Architekten Paul Seitz aus dem Jahr 1962 auf dem Campus der Universität Hamburg. Das Gebäude wurde vor der Sanierung von vier geisteswissenschaftlichen Fachbereichen der Uni genutzt, es bot Platz für rund 2.500 Studierende und rund 500 Universitäts-Arbeitsplätze.
Das Hochhaus war nach baulicher, technischer Bewertung mit wesentlichen Mängeln deutlich in die Jahre gekommen und es bestand vor allem seitens des Brandschutzes dringender Handlungsbedarf. Ab August 2017 erfolgte der schrittweise Umzug des universitären Betriebes in die City Nord, jetzt dürfen die Studenten wieder auf dem Universitätsgelände in Rotherbaum studieren und sich über frisch sanierte Räume freuen. Alt-Studenten erinnern sich noch an die fünf Einzelbibliotheken, die jetzt in einer barrierefreien Zentralbibliothek zusammengeführt werden – ganz sicher ein Highlight für die Studis.