25. August 2023
Lurup

Lurupina startet in die siebente Runde

Frühes Erscheinen sichert die besten Plätze

Die Vorfreude auf das 7. Lurupina Zirkusfestival ist groß Foto: Walzberg

LURUP Das Lurupina zieht wieder die Zuschauer in seinen Bann. Das Zirkusfestival findet vom 1. bis 3. September bereits zum siebten Mal im Böverstpark statt.

Als internationales und genreübergreifendes Kunstereignis strahlt die Lurupina weit über den Stadtteil hinaus. Diese Strahlkraft soll die Lurupina auch in diesem Jahr wieder haben. „Unsere internationalen Compagnien können alles: fliegen, fallen und fangen und … sie machen Musik“, heißt es im Programmflyer. 20 Vorstellungen wird es geben, 19 davon kostenfrei. Lediglich für die Gala am Freitag Abend ab 19 Uhr, in der alle Künstlerinnen und Künstler gemeinsam auftreten, müssen Karten gekauft werden.

Die Auftaktgala stellt den diesjährigen Fokus „Zirkuskunst zwischen Folklore und Rassismus“ vor. Die Ethnologin Martina Helmke wird einen Talk mit eingeladenen Vertreterinnen und Vertretern der Roma und Sinti Gemeinschaft moderieren. Hier wird zugleich die Festivalausstellung im Sonnensegelzelt eröffnet. Sie vermittelt nicht nur Wissen über Inhalte, sondern sie regt auch zur Diskussion darüber an, wie Antiziganismus aktiv entgegengetreten werden kann.

Höhepunkte im Programm des Zirkusfestivals gibt es viele. Mismo Nismo aus Slowenien präsentiert ein Jonglage-Konzert mit Hunderten von Tennisbällen, einer Kühltruhe und reichlich Beats. Nicht unbekannt ist das Duo Klub Girko, welches sich auf die Manipulation von Bambusstäben spezialisiert hat, die weit mehr als ein perfektes Rohr sind. Dafür wurde eine eigene Publikumsanordnung entworfen, um selbst Teil der Entdeckungen zu werden.

Viele Höhepunkte im Programm

Mit Kigamboni kommt eine bekannte Compagnie in das Zirkuszelt. Die sechs Akrobaten aus Dar Es Salam in Tansania zeigen die hohe Kunst der Sprünge und Pyramiden. Ihre Darstellungen beziehen sich aber stets auf einen aktuellen Hintergrund unserer Gesellschaft: es geht um Gesundheit.
Max und Julian Blum sind Geschwister. In „KAAY“ setzen sie sich mit ihrem gemeinsamen Leben auseinander, was eindrückliche Bilder am Chinesischen Mast und ausdrückliche Lyriks am Mikro und aus dem Synthi erzeugt. Das Café Royal Salonorchester ist eine Band der bekannten Sinti Community Weis, die eine virtuose Mischung europäischer Musikkulturen spielen wird. Das Programm wäre nicht vollständig, wenn nicht die Zirkusschule Zartinka ihre neue Produktion „Hotel Curioso“ zum Besten geben würden. Die lokalen Zirkusinitiativen von Abrax Kadarax, Circusschule TriBühne und die Schulen Langbargheide, Fanzosenkoppel, Fridtjoff Nansen und Goethe Gymnasium sind sowieso feste und bekannte Größe auf der Lurupina.

Auch wenn der Eintritt zu den Vorstellungen am Samstag und Sonntag kostenfrei ist, kann der Veranstalter den Einlass in das Zirkuszelt nicht für alle Besucher garantieren. Leute, die zu einer Vorstellung nicht mehr eingelassen werden, können für die nächste Show am selben Tag eine einmalige Einlasskarte erhalten. Karten für die Gala sind noch bis zum 30. August vorbestellbar und müssen spätestens 30 Minuten vor der Veranstaltung abgeholt werden. Der Eintrittspreis, der pro Karte nach eigenem Ermessen festgelegt werden kann, beginnt bei fünf Euro.

Bestellungen: Telefon 280 55 553 (Mo-Do 9 – 14 Uhr) oder per E-Mail stadtteilhaus@unser-lurup.de. Infos zum Programm unter lurupina.de/programm

Auch interessant