GEESTHACHT/WORTH Als Spargelherzogin Charlott I. am 5. April die ersten weißen Stangen der Saison bei Panten feierlich aus dem Boden holte, war das Medieninteresse wie immer groß. Im kommenden Jahr könnte es noch größer werden. Dann nämlich, wenn in dem repräsentativen blaublütigen Amt zum allersten Mal im Kreis Herzogtum Lauenburg ein Herzog regieren sollte – was 2023 möglich ist.
Amtsinhaberin Charlott Possehl aus Schwarzenbek nämlich macht nicht weiter. Und für das kommende Jahr können sich nun auch männliche Spargelfans für das Ehrenamt bewerben. Die Jury besteht aus den Vertretern der lauenburgischen Spargelanbauer und der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH (HLMS).
Einer aus dem Kreis der Spargelbauern, die bei der Auswahl ein Wörtchen mitreden, ist Peter Buhk aus Geesthacht. „Warum denn nicht?“, meint er zu dem Novum, einen Mann küren zu können. „Es ist doch mittlerweile überall so, dass man Männlein oder Weiblein nicht mehr generell von Posten ausschließen kann.“
Dass diesmal auch Männer in den Job dürfen, hätte eigentlich keinen bestimmten Anlass. Früher waren es oft Bewerberinnen aus der Verwandtschaft der Spargellandwirte. „Die Zeit ist einfach reif“, meint Christin Kiepke. Und die Spargelbauern stehen dahinter, „die Rückmeldungen waren positiv“.
Geheimnis wird vor erstem Spargelstechen gelüftet
„Im Amt der Spargelherzogin durfte ich viele tolle Menschen kennenlernen und spannende Veranstaltungen besuchen. Ich freue mich sehr, dass sich dieses Jahr jede beziehungsweise jeder auf das Amt bewerben kann. Somit wird niemand benachteiligt“, spornt die seit 2019 amtierende Spargelherzogin Charlott I. mutmaßliche Nachfolger zur Bewerbung an. Sie möchte zum nächsten Spargelanstich im Frühjahr 2023 Zepter und Schärpe übergeben. Daran knüpfen sich Auftritte auf dem Spargelanstich selbst, auf Hof- und Spargelfesten, in den Hofläden, auf Wochenmärkten und besonderen Anlässen, da der Spargel aus dem Kreis Herzogtum fast ausschließlich direkt vermarktet wird.
Alle Infos und der Bewerbungsbogen sind auf www.herzogtum-lauenburg.de/herzoglicher-spargel zu finden. Nach Sichtung der Unterlagen wird zu einem Casting einladen. Fragen beantwortet HLMS-Projektleiterin Christin Kiepke gern per Mail an kiepke@hlms.de oder unter Telefon 04542/85 68 60.
Keine Panik vor Presse- und Fernsehteams
Und das sind die Ansprüche an die künftige Herzogin oder den neuen Herzog: wohnhaft im Lauenburgischen, sicheres und freundliches Auftreten – schließlich repräsentiert man ja ein wichtiges Produkt der Region und sogar die Region selbst –, keine Panik beim Auftauchen von Presse- und Fernsehteams und auch ansonsten Spaß am Umgang mit Menschen. Das Mindestalter liegt bei 18 Jahren.