SCHWARZENBEK Die Corona-Pandemie hat die Landfrauen zu digitalen Expertinnen gemacht: Vorstandssitzungen im Internet sind für sie ebenso wenig ein Problem wie die Kommunikation per Smartphone.
20 Digitalpatinnen gibt es mittlerweile im Landfrauenverein Schwarzenbek und Umgebung, die den älteren Mitgliedern die Funktionen ihres Smartphones erklären und helfen, Hemmschwellen zu überwinden. „Wer Fragen zu Funktionen und Apps auf seinem Smartphone hat, kann uns am Rande jeder Veranstaltung gerne ansprechen“, sagt Heidemarie Thiessel-Müller, Mitglied im Teamvorstand des Vereins.
Und davon gibt es einige: Nachdem das Programm für das erste Halbjahr gut angenommen wurde, gibt es auch für die zweite Jahreshälfte wieder ein Programm mit vielen Präsenzveranstaltungen. Ein Höhepunkt ist das Landeserntedankfest, das am 2. Oktober von der Gemeinde Lütau ausgerichtet wird. Schwarzenbeks Landfrauen sind mit einem eigenen Stand vertreten, werden den Besuchern Kaffee und Waffeln anbieten.
Los ging es am Sonntag, 11. September, als die Landfrauen mit ihrem Stand beim Naturerlebnistag im Möllner Wildpark Uhlenkolk (Waldhallenweg 11) dabei waren und dort Stauden, Ableger und Samen aus ihren Gärten anboten. Das eigene Erntedankfest folgt dann am Freitag, 7. Oktober, um 14 Uhr: Nach dem Gottesdienst in der St.-Franziskus-Kirche folgen die Mitgliederversammlung und ein Vortrag von Bäckermeister Wilfried Hondt aus Büchen über gutes Brot in Schröders Hotel (Compestraße 6). Auf dem Programm stehen weiter ein Bastelnachmittag (15. Oktober), ein Vortrag über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (18. Oktober) und ein Reisebericht samt Vortrag „Fit bis Hundert“ (11. November). Für den 25. November laden die Landfrauen zum Besuch des Weihnachtsmarktes in Pronstorf ein, am 6. Dezember gibt es eine Adventsfeier im plattdeutschen Döntjes.
Ausführliche Infos unter www.landfrauen-herzogtum.de