10. Februar 2023
Schwarzenbek

„Ich will nie wieder hilflos sein“

Syrer verstärkt die Schwarzenbeker Feuerwehr

Gruppenführer Axel Rose (l.) hilft Attaalla Khattab mit den Schulterstücken Foto: Marcus Jürgensen

SCHWARZENBEK Im syrischen Bürgerkrieg sah Attaala Khattab Tote und Verletzte, Bomben fallen und Häuser brennen. Damals beschloss der 31-jährige Diplom-Ingenieur, nie wieder hilflos sein zu wollen. Seit Ende Januar ist Khattab aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in Schwarzenbek.

Acht Männer und eine Frau wechselten während der Mitgliederversammlung der Schwarzenbeker Brandschützer aus dem Jugendbereich und der Anwärterausbildung in die aktive Wehr. Einer davon ist Attaala Khattab: Der Palästinenser floh 2015 aus dem syrischen Bürgerkrieg nach Deutschland. Der Diplom-Ingenieur lebt mit Frau und Kind in der Europastadt und arbeitet bei der LMT-Group. Bei seiner Anmeldung habe er gesagt, er wolle der deutschen Gesellschaft, die ihn so wohlwollend aufgenommen habe, etwas zurückgeben, erinnert sich Wehrführer Jan Piossek.

Doch das ist nicht alles: „Ich habe im Bürgerkrieg viel Schlimmes erlebt, habe in Damaskus Häuser brennen sehen. Ich habe erlebt, wie ein Vater und sein Sohn auf der Straße gestorben sind – und ich war hilflos“, sagt Khattab. Damals habe er sich geschworen: Sollte es wieder Frieden in Syrien geben oder er in einem anderen Land in Frieden leben, wolle er nie wieder hilflos sein.

Seine Aufnahme und die Erfahrungen mit den neuen Kameraden in der Feuerwehr bezeichnet Khattab als sehr gut: „Ich bin total freundlich aufgenommen worden.“ Neben dem 31-Jährigen gibt es bisher jedoch kaum Mitglieder mit Migrationshintergrund und unter den neun neuen Feuerwehrleuten war auch nur eine Frau: „Wir sind kein Spiegel der Gesellschaft – sonst würden hier 50 Prozent Frauen sitzen“, sagt Piossek.

Die Wehr, die vergangenes Jahr 272 Einsätze fuhr, würde gern weitere Personengruppen wie etwa die islamische Gemeinde, aber auch Ukraineflüchtlinge ansprechen und für sich gewinnen, so der Wehrführer: „Wir machen aber momentan keine aktive Werbung für uns, weil wir den Platz dafür nicht haben.“ Seit 2016 wird über eine neue Wache diskutiert. Noch in diesem Jahr soll die Planung des Neubaus europaweit ausgeschrieben werden.

Die Gruppenführer Pascal Hildebrand und Tobias Lahode wurden zur Oberlöschmeistern, Wehr-Vize Timo Lehmann zum Hauptbrandmeister mit drei Sternen befördert. Wolfgang Michaelsen und Dieter Wedderin sind seit 50 Jahren Mitglieder der Wehr. Für 40 Jahre aktiven Dienst wurde Thorsten Klettka das Brandschutzehrenzeichen in Gold am Bande verliehen.

Auch interessant