LOHBRÜGGE Bloß still sitzen bleiben, damit nichts vibriert: „Zwei Schreibtische groß war der erste Computer, vor dem ich saß, um die Klimatechnik zu lernen“, erinnert sich Karel Hudecek. Er war als 15-Jähriger aus Tschechien nach Deutschland gekommen und erlernte den Beruf des Informationselektronikers. „Danach war ich bei einer Computerfirma, und zuletzt habe ich 20 Jahre lang Schweißtechniken programmiert“, erzählt der 66-Jährige, der sich jetzt ehrenamtlich im „Haus brügge“ engagieren will. Denn hier haben längst nicht alle Gäste Ahnung vom Internet.
„Ich wollte auch surfen und dabei gemütlich Kaffee trinken. Dann war ich furchtbar enttäuscht, als ich meinen Freunden in ein Internetcafé folgte“, erzählt Heilpraktikerin Katja Körber lachend. Heute ist die 53-Jährige im Leitungsteam der Begegnungsstätte – und hofft, dass sich viele Menschen bald wenigstens online begegnen können. Angefangen werde mit den Grundlagen, so Körber, die sogar zehn Tablets kostenlos ausleihen kann. Dazu gibt es Einzeltraining: Dienstags zwischen 10 und 13 Uhr bietet Karel Hudecek an der Leuschnerstraße 86 eine „digitale Sprechstunde“ an und erklärt, was eine App ist, wie man ein E-Mail-Konto einrichtet und E-Mails mit Anhang verschickt oder auch, wie man die Freundin per Online-Konferenz (mit Passwort) zum Quatschen einladen kann.
Wie kann ich etwas im Internet bestellen und mit Paypal bezahlen? Wie geht das mit dem Virenschutz und dem Online-Banking? Wann fährt nächsten Dienstag mein Bus nach Bergedorf? Wie bekomme ich online einen Impftermin? Der Experte hilft bei den ersten Schritten. „Das ist gar nicht so schwer, da kann man nichts kaputtmachen“, sagt Hudecek, der zudem Gedächtnisspiele empfiehlt.
Wer mag, bringt eine eigene Prepaid-SIM-Karte mit. Oder auch sein Smartphone. Denn auch bei den persönlichen Einstellungen steht Hudecek zur Seite.
Er rechnet mit etwa einer halben Stunde pro Beratung, die kostenlos ist. Anmeldung erforderlich: T 735 927 700 oder per E-Mail an bruegge@sprungbrett-bergedorf.de