5. November 2022
Lohbrügge

Neue Vorlesungen für junge Menschen

Kinder-Uni an der HAW empfängt den Nachwuchs

Endlich dürfen die Kinder nach der langen Online-Zeit nun wieder in die Hörsäle Fotos: HAW

LOHBRÜGGE Endlich wieder in Präsenz, endlich wieder Gemurmel im Saal, bis der Vortragende ans Pult tritt: Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg begrüßt an vier Donnerstagen im November den Nachwuchs zur 17. Kinder-Uni Bergedorf zurück im Hörsaal.

In vier Vorlesungen seit dem 3. und noch bis zum 24. November geht es unter anderem um Ernährung, Diskriminierung oder Nachhaltigkeit – und auch ein wenig „Magie“ wird demonstriert. Tickets sind demnächst erhältlich.

Wissenschaftler aus der Fakultät Life Sciences vermitteln an jedem Termin in jeweils 45 Minuten Antworten auf spannende Fragen aus den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Und Fragen können dieses Mal von den Acht- bis Zwölfjährigen direkt gestellt werden. Denn sie sitzen wieder direkt im Hörsaal 0.43 und einmal in Hörsaal 0.45 im Hochschulgebäude an der Ulmenliet 20.

Die nächste Vorlesung ist am 10. November mit dem Titel „Warum es schön ist, dass die Welt bunt ist“. Prof. Dr. Johanna Buchcik, Professorin für Gesundheitsverhalten und Diversity, will den jungen Zuhörern erklären, was unter einer „bunten Welt“ und Vielfalt zu verstehen ist. Das beinhaltet aber leider auch, dass manche Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, Religion, sexuellen Vorlieben und anderem im Alltag diskriminiert werden. Buchcik wird mit dem Plenum erarbeiten, was gegen Ausgrenzungen getan werden kann.

„Zauberhafte Chemie“ heißt es dann am 17. November ausnahmsweise im Hörsaal 0.45. Prof. Dr. Marcus Schiefer präsentiert das Beste aus dem Chemie-Unterricht mit „spannenden, lauten und heißen Experimenten, die den Betrachter zum Staunen bringen und Lust machen, mehr über Chemie zu lernen“, so der Experte für Chemie und Werkstoffkunde.

Den Abschluss der 17. Kinder-Uni setzt am 24. November Prof. Dr. Bernd Sadlowsky mit „Verpackungen – ein lästiges Übel? Über Trends, Verbote, Bioplastik und Greenwashing in der Verpackungswelt“. Verpackungen jedweder Art begleiten unser Leben permanent – und landen schließlich im Müll oder in der Umwelt. Sadlowsky, Professor für Technische Mechanik I, Werkstoff- und Verpackungstechnik, stellt die Frage, ob das wirklich sein muss und erklärt unter anderem den Begriff des Greenwashing.

Karten für die Kinder-Uni gibt es in der Sachsentor Buchhandlung (Sachsentor 11), in der Fachbibliothek
Life Sciences (Ulmenliet 20) sowie bei der Bergedorfer Zeitung (Chrysanderstraße 1). www.kinderuni-bergedorf.de. Der Eintrittspreis (3 Euro) beinhaltet auch eine FFP2-Maske

„Zauberhafte Chemie“ zum Mitmachen gibt es am 17. November

Auch interessant