14. April 2023
Lohbrügge

Millionen-Gutschrift für Fernwärmekunden

Protest gegen Abrechnungen hat sich gelohnt

Geld zurück

Ali Simsek (SPD, 2. v. l.) und Manuel Mrochem (IG Wir) verhandelten mit Patrick Schneckenburger und Dennis Holland (beide E.on, jeweils außen) im SerrahnEins Foto: privat

LOHBRÜGGE Es ist ein Erfolg, der für die durch hohe Energiepreise arg gebeutelten Menschen aus dem nördlichen Lohbrügge Linderung auf ihren Konten bedeutet: Die Interessengemeinschaft Wir (IG Wir) hat gemeinsam mit dem SPD-Bürgerschaftsabgeordneten Ali Simsek in Verhandlungen mit dem Energieriesen E.on erwirkt, dass rund 7500 Fernwärmekunden insgesamt eine Gutschrift von mehr 4,5 Millionen Euro ausbezahlt bekommen.

„Das ist jetzt amtlich“, freut sich Simsek, übrigens selbst im Lohbrügger Norden zu Hause. Er führte die finalen Gespräche dazu mit Manuel Mrochem (IG Wir) sowie den E.on-Granden Patrick Schneckenburger (Geschäftsführer) und Dennis Holland (Projektmanager) im SerrahnEins.

Die Regelung der Auszahlung von exakt 4.519.383,93 Euro greift, „weil der Gaspreis den Holzpreis um den Faktor 2 übersteigt, also doppelt so teuer ist“, erklärt Manuel Mrochem. Ausgerechnet haben diesen Betrag sowohl E.on als auch die KWA Contracting AG, Betreiber des Holzheizkraftwerks am Havighorster Weg.

Die angewandte Bezugsgröße für die Gutschrift ist nicht der Wert der ins Fernwärmenetz abgegebenen 83.582 Megawattstunden, sondern die tatsächlich bei allen Kunden angekommene Energie (72.683 Megawattstunden). Damit begleicht E.on ziemlich genau die Summe, die aus dem Holzheizkraftwerk als sogenannte Netzverluste anfallen – ein für viele Kunden völlig unverständlicher Punkt in ihren im Herbst 2022 zugesandten Abrechnungen, der mehrfach von der Interessengemeinschaft hinterfragt und kritisiert wurde.

Mrochem erachtet den Willen zur Gutschrift als außerordentlich: „Gesetzlich müsste E.on das nicht tun.“ Außerdem soll durch die nun angewendete Praxis der Gutschrift der Preis pro Kilowattstunde verbrauchter Wärme für das Abrechnungsjahr 2022 um 36 Prozent sinken. Wie viel jeder Lohbrügger genau erhält, hängt vom Energieverbrauch der Einzelhaushalte ab. Die individuellen Beträge sollen „zeitnah“ ausbezahlt werden. Ali Simsek ist zufrieden: „Ich meine, dass wir gemeinsam einen Etappensieg erzielt haben. Wir bleiben aber dran. Das, was die IG Wir angestoßen hat, ist, das wir jetzt eine erhöhte Aufmerksamkeit für Abrechnungsprozesse bekommen haben.“

Zudem vereinbarten SPD und IG Wir mit E.on Kundensprechstunden. Bürger sollen im Holzheizkraftwerk eine Energieberatung direkt von Experten aus dem E.on-Kundenzentrum angeboten bekommen. Derweilen fokussieren sich die Interessenvertreter in den nächsten Monaten darauf, aufgrund der aus ihrer Sicht horrenden Energierechnungen von E.on die Musterfeststellungsklage für den Abrechnungszeitraum 2021 voranzutreiben. Diese soll vermutlich am Ende des kommenden Sommers mithilfe des Bundesverbands der Verbraucherzentralen eingereicht werden.

Auch interessant