BERGEDORF Neues Leben in der Willers’schen Kate: Das liebevoll restaurierte Fachwerkhaus zwischen den eher schlichten Gebäuden an der B 5 wird zur „Kreativ-Kate“. Die Umgestaltung der fast 300 Jahre alten Immobilie an Bergedorfs belebtester Fußgängerampel zum Kunst- und Kultur-Treff läuft bereits, die Eröffnung ist für Samstag, 11. Februar, geplant.
„Ein traumhafter Ort für Kreativität: Zentral und gemütlich, gleichzeitig aber mit zwei nutzbaren Geschossen sehr flexibel und nicht zuletzt eben auch unendlich viel Geschichte“, schwärmt Grafikdesignerin Kerstin Ploß (50) aus Wentorf, die die „Kreativ-Kate“ zusammen mit ihrer Tochter, der Illustratorin und Aquarell-Malerin Mary-Lou Ploß (26) aus Lohbrügge, betreiben wird. Um welche Uhrzeit und mit welchem Programm die Eröffnung gefeiert wird, soll auf der frisch eingerichteten Homepage unter www.kreativ-kate.de bekanntgegeben werden.
Das Duo ist in Bergedorf nicht unbekannt. Gemeinsam waren beide im Dezember zuletzt in der Offenen Galerie im Einkaufszentrum CCB aktiv.
Dort wie auch in der künftigen „Kreativ-Kate“ drehte sich fast alles um die Hörspiel-Reihe „Im Sockenwunderland“, die Kerstin Ploß schon vor Jahren entwickelt hat und die beide seither gemeinsam zu einem vielseitigen Kunst-Projekt ausbauen.
In der „Kreativ-Kate“ will sich das Betreiber-Duo in seinen Angeboten deshalb weit über das „Sockenmonster“ hinaus bewegen und die Vielfalt der Möglichkeiten des Fachwerkhauses samt seiner angrenzenden Freiflächen nutzen.
Veranstaltungen und Kurse geplant
„Es soll ein Ort werden, an dem jeder die Vielfalt der Kunst erleben kann – und vielleicht auch den Mut fasst, den Künstler in sich selbst zu entdecken“, sagt Mary-Lou Ploß. Dafür sind neben regelmäßigen Kursen und Workshops in den diversen Facetten der Kunst auch Veranstaltungen und offene Werkstätten in ebensolcher Vielfalt geplant. Gern auch mal nachts oder rund um die Uhr. Die Leitung kann neben dem Betreiberinnen-Duo auch von Gästen übernommen werden. „Zudem sind wir offen für Projekte aller Art. Wir wollen der Kreativität Raum geben“, sagt Kerstin Ploß.
Die „Kreativ-Kate“ ist als Projekt vorerst bis zum Jahresende geplant. Finanziert wird sie über die Hamburg Kreativ Gesellschaft, die unter dem Dach der Kulturbehörde tätig ist.
In ihrem Namen unterzeichnete Anke Große-Wilde, Betreiberin der Offenen Galerie im City Center Bergedorf (CCB), jetzt den Mietvertrag mit Katen-Eigentümer Hans-Helmut Willers, der die neue Nutzung seinerseits als vielversprechendes Experiment für Bergedorfs Innenstadt der Zukunft sieht: „Ich freue mich auf spannende Projekte, die ganz Bergedorf und nebenbei auch meine Kate ins kulturelle Rampenlicht stellen.“