BERGEDORF Bei der Krankenversicherung haben viele Menschen in Deutschland die Wahl: Sie können sich bei einer der gesetzlichen Krankenkassen versichern oder eine private Krankenversicherung abschließen. Aber was ist für wen sinnvoll?
Die private Krankenversicherung ermöglicht ihren Mitgliedern eine medizinische Versorgung, die über die gesetzlich festgeschriebene Regelversorgung hinausgeht. Doch es gibt noch weitere Unterschiede: Anders als bei der gesetzlichen Krankenversicherung hängt die Beitragshöhe für die private Krankenversicherung nicht vom Einkommen ab, sondern unter anderem vom Eintrittsalter, der Dauer der Versicherungszugehörigkeit, dem Gesundheitszustand bei Vertragsbeginn und dem gewählten Leistungsumfang.
Die Entscheidung für eine private Absicherung verlangt daher eine langfristige Perspektive. Doch wer darf sich überhaupt privat krankenversichern? Für wen ist es sinnvoll? Und wie entwickeln sich die Kosten im Vergleich zur gesetzlichen Krankenversicherung? Kann ich innerhalb der PKV den Tarif wechseln – und welche gibt es? Worauf muss ich als Rentner achten, wenn ich privatversichert bin? Sind private Zusatzversicherungen zur GKV eine Alternative? Welcher Selbstbehalt ist angemessen? Wie lässt sich die Beitragshöhe der PKV im Bedarfsfall senken?
Antworten gibt es bei den Experten des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) am Lesertelefon.
Die Leitungen sind geschaltet am Donnerstag, 26. August, in der Zeit von 16 bis 19 Uhr. Der Anruf unter Tel. 0800/0909290 ist aus allen deutschen Netzen gebührenfrei