BERGEDORF„Jetzt erst recht: Wir lassen uns von Corona nicht ins Handwerk pfuschen“, ist in diesem Jahr das Motto der Initiative. In der kommenden Woche erscheint allen Pandemie-Einschränkungen zum Trotz der Lehrstellenatlas 2021 mit dem Nachweis zahlreicher Ausbildungsstellen in der Region Bergedorf, überwiegend ab 1. August 2021.
„Die Jugend darf nicht zum Verlierer von Corona werden“, sagt Ernst Heilmann, Gründer und Sprecher der Ausbildungsplatz-Initiative (API), die den Lehrstellenatlas Jahr um Jahr zusammenstellt. Die API ist ein Zusammenschluss aus Agentur für Arbeit, Jugendberufsagentur, Bezirksamt, Handwerkskammer, DGB, Schulen, WSB und Bergedorfs größtem Ausbilder, der Hauni.
Zwar ist die Zahl der Ausbildungsplätze in diesem Jahr laut Heilmann bundesweit coronabedingt um 15 Prozent rückläufig, in Hamburg um etwa 12 Prozent, im Bezirk Bergedorf um 10 Prozent. Der Lehrstellenatlas 2021 aber ist dicker als der vorherige. Er wird in einer Auflage von 3500 Stück gedruckt und ist ab Donnerstag, 13. August, erhältlich unter anderem im Rathaus, im SerrahnEins, bei der Arbeitsagentur und im CCB.
Darin enthalten sind nicht nur die Präsentation der Unternehmen und eine Listung der Ausbildungsplätze, sondern auch Beschreibungen der Berufsbilder. „Die vorgestellten Berufe des Handwerks sind: Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Feinwerkmechaniker, Hörakustiker, Orthopädieschuhmacher und Zahntechniker“, sagt Doris Boxhammer von der Bergedorfer Außenstelle der Handwerkskammer Hamburg – und meint damit ausdrücklich auch immer weibliche Bewerber.
Zum zweiten Mal gibt es den Lehrstellenatlas auch im Internet: unter https://lehrstellenatlas-bergedorf.de. „Ein Vorteil dieser Online-Variante besteht darin, dass sie nicht statisch ist wie der gedruckte Atlas, sondern je nach Besetzung und Neumeldung von Lehrstellen aktualisiert werden kann“, sagt Ernst Heilmann. „Wir machen das jeden Monat.“ Zusätzlich gibt es in diesem Jahr erstmals eine Werbekampagne bei Facebook.
Startschuss für den Lehrstellenatlas 2021 ist wie in jedem Jahr im CCB – am Donnerstag, 13. August, von 11 bis 16 Uhr. Dann können Schulklassen, junge Einzelpersonen, Eltern oder Großeltern sich Druckexemplare holen, außerdem Gespräche mit Vertretern der Jugendberufsagentur und anderen API-Beteiligten führen.
Der jährliche Berufsorientierungstag des API geht diesmal coronabedingt digital und online über die Bühne – am Mittwoch, 19. August