BERGEDORF Im Juni 2019 erfolgte der erste Spatenstich, jetzt ist das Projekt auf der Zielgeraden: Am 5. Dezember, dem internationalen Tag des Ehrenamts, wird das Körber-Haus im Rahmen einer Festwoche offiziell eröffnet. Mit ihm bekommt Bergedorf einen neuen, modernen Treffpunkt im Herzen des Stadtteils.
Auf dem Areal an der Holzhude 1, wo vorher das Lichtwarkhaus stand, glänzt jetzt der mit Glas und Kupferlamellen verkleidete, dreistöckige Kubus in der Herbstsonne. Aus dem Haus im Park zieht die Körber-Stiftung als eine der beiden Hauptmieterinnen mit allen ihren Angeboten in den Neubau. Außerdem finden neun weitere Partner hier ein Zuhause: das Bezirksamt als zweiter Hauptmieter, das zusammen mit der Körber-Stiftung die Gemeinschaftsorganisation des Hauses übernimmt, zudem die Awo, der Bezirks-Seniorenbeirat, die Bücherhalle, die Freiwilligenagentur, die Volkshochschule, das Lichtwark-Theater, die SHiP-Stiftung für Engagement und ein Ableger des Cafés Schmidt & Schmidtchen.
In diesen Tagen übergibt die bauausführende Sprinkenhof GmbH die Schlüssel an die Mieter. Sie alle haben jetzt noch acht Wochen Zeit, sich in dem barrierefreien Haus einzurichten – bis auf die Bücherhalle. Die schließt bereits zum 29. Oktober ihren bisherigen Standort in der Alten Holstenstraße und wird erstmals am 18. November ihre Türen an der Holzhude öffnen.
Gut zwei Wochen später folgt dann die offizielle Einweihung des 25 Millionen Euro teuren und 6000 Quadratmeter großen Körber-Hauses – zunächst nur mit geladenen Gästen am Montag, 5. Dezember, um 10 Uhr. Noch am selben Tag sind dann aber alle Bürger ab 17 Uhr zum „Open House“ eingeladen, um sich ein erstes Bild von Bergedorfs neuem Kultur- und Begegnungsort zu machen. Das ist außerdem in der ganzen Eröffnungswoche bis zum 11. Dezember möglich, in der die Mieter den Besuchern kleine Kostproben des künftigen Angebots geben – vom gemeinsamen Singen über Schattentheater und Sprachkurse „to go“ bis hin zu Kneipenquiz und Faltenrock-Tanz.

Ein Blick ins neue Lichtwark-Theater im Körber-Haus, das das Theater im Haus im Park ersetzt. Es bietet 458 Plätze und wird im Februar 2023 erstmals bespielt
Foto: Ingo Moltzen