6. September 2022
Bergedorf

Auf „KulturSpur“ für den Denkmalschutz

Vom 9.–11. September locken 160 Veranstaltungen

Der Traditionszug 470 128 pendelt am 11. September zwischen Bergedorf und Barmbek Foto: J. Rohde

BERGEDORF Das Motto des Tags des offenen Denkmals vom 9. bis 11. September lautet diesmal „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz” und lädt ein, sich auf spannende Spurensuche zu begeben. Rund 160 Veranstaltungen – darunter auch in Bergedorf – laden dazu ein,
die Hamburger Denkmallandschaft zu erkunden.

Vor Ort wird es Besichtigungen, Führungen und Rundgänge für Erwachsene und Kinder sowie Fahrten mit historischen Fahrzeugen geben. Ein breites Familienprogramm sowie ein buntes Kulturprogramm mit einer Denkmalnachtradtour, Konzerten, einem Landschaftstheater und vielem mehr runden den Aktionstag ab. Aber auch von zu Hause aus können Denkmäler erkundet werden: Das digitale Programm wird am Freitag, 9. September, um 11 Uhr unter www.denkmaltag-hamburg.de veröffentlicht.
In Bergedorf öffnet das Schloss am Sonntag von 11 bis 17 Uhr für Besucher.

Der rote Backsteinbau geht zurück auf eine im 13. Jahrhundert angelegte Wasserburg. Um 13.30 und 15 Uhr werden Führungen angeboten, zu denen man sich bis 11. September unter Tel. 040/428912509 anmelden muss. Zudem gibt’s von 11 bis 13 Uhr Jazz im Schlosshof mit den „Louisiana Syncopators“ und Bewirtung durch das Museumsrestaurant „In aller Munde“.

Auch die Bergedorfer Mühle an der Chrysanderstraße 52a beteiligt sich am Tag des offenen Denkmals. Der einstöckige Galerieholländer mit Steert und Jalousieflügeln wurde 1831 als Lohwindmühle erbaut und bis 1968 als Kornwindmühle betrieben. 1926 wurde ein Dieselmotor eingebaut. Am Denkmaltag gibt es Rundgänge, Vorführungen der technischen Anlagen sowie Mitmachangebote. Geöffnet ist Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr.

Die Sternwarte (August-Bebel-Straße 196) ist ein Kulturdenkmal von internationalem Rang, erbaut von 1906 bis 1912 im neobarocken Stil von Albert Erbe. Bis heute ist dieses Ensemble aus historischen Gebäuden und einem Bestand an wertvollen Teleskopen nahezu komplett erhalten. Der Förderverein Hamburger Sternwarte hat einen 3D-Rundgang organisiert. Der Park ist von Freitag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet, eine Führung wird am Sonntag um 14 Uhr angeboten (Treffpunkt: Sonnenbau).

Mit dabei ist auch der Vierländer Gemüseewer an der Serrahnstraße 1, Wassertreppe 3. Seit dem Mittelalter waren die bis zu 16 Meter langen Ewer die effektivsten Transportmittel, um die Region mit Gemüse, Obst, Holz und anderen Gütern zu versorgen. Verdrängt von Eisenbahn und Lkw, wurde 1940 der letzte große Ewer außer Dienst gestellt. Am Denkmaltag wird auf dem Nachbau eines historischen Gemüseewers über die dreijährige Bauzeit und die Herausforderung, aus verschiedenen historischen Quellen den Bauplan zu rekonstruieren, informiert. Geöffnet ist am Sonntag von 11 bis 18 Uhr, gegen eine Spende können Kurzfahrten unternommen werden.

Noch ein stadtteilübergreifendes Highlight: Der Verein Historische S-Bahn Hamburg e.V. bietet Fahrten in einem restaurierten 50er-Jahre-Zug an. Am Sonntag pendelt der historische Zug 470 128 zwischen Bergedorf und Barmbek. Die Abfahrtszeiten am Bergedorfer Bahnhof, Gleis 4: um 11.31, 14.31 und 17.01 Uhr. Ein HVV-Ticket ist erforderlich.

Die Bergedorfer Mühle öffnet am Wochenende Foto: Güldner

Auch interessant