25. September 2021
Bergedorf

Alte Technik wird wieder lebendig

Tage der Industriekultur am Wasser

Museumsleiterin Dr. Schanett Riller vor der Mühle am Rieck Haus Foto: Diekmann

BERGEDORF Hinter so manche Tür schauen, die sonst verschlossen bleibt, Fahrten auf historischen Schiffen, Werften oder Fabriken, Wassermühlen oder Kraftwerke erkunden – das bieten die „Tage der Industriekultur am Wasser“ am Samstag und Sonntag (25./26. September). In Hamburg sind zahlreiche Objekte neu dabei.

Der Hafenkran Bergedorf gehört dazu. Der elektrisch betriebene Drehkran erinnert an die lange Hafengeschichte Bergedorfs. Er wurde 1901 von Nagel & Kaemp aufgestellt und war noch bis in die 1960er Jahre in Betrieb. Von hier aus wurde Holz aus dem Sachenwald verschifft und die Stuhlrohrfabriken hatten hier ihre Betriebe.

Auf den Rundgängen zur Geschichte des Bergedorfer Hafens am Samstag um 14 Uhr und am Sonntag um 11 Uhr erfährt man mehr dazu. Treffpunkt ist am Museum für Bergedorf und die Vierlande (Bergedorfer Schloßstraße 4). Kosten: 2 Euro, für einen optionalen Museumsbesuch weitere 5 Euro (ermäßigt 3,50 Euro, bis 18 Jahre frei).

Schiffe wie „Uns Ewer“ transportierten früher die Obst- und Gemüseernte nach Hamburg. Am Sonntag um 10 Uhr (ab Schloss) und um 11 Uhr (ab Rieck Haus) pendelt der Ewer auf seinen Museums-törns zwischen Bergedorfer Schloss und Rieck Haus. Die Fahrten beginnen und enden mit einem Museumsbesuch. Der Preis für die Fahrt inklusive Eintritt in beide Museen: 25 Euro pro Person. Für die Ewer-Touren und die Hafenrundgänge wird jeweils um Anmeldung gebeten unter Tel. 040/428 91 2509.

Im Freilichtmuseum Rieck Haus steht die Feldentwässerungsmühle Hamburg-Curslack, die ebenfalls zum ersten Mal an den Tagen der Indus-triekultur teilnimmt. Die Feldentwässerungsmühle in Curslack ist die einzige erhaltene von ehemals Hunderten von windbetriebenen Entwässerungsmühlen in den Vier- und Marschlanden.

Die im Rieck Haus (Curslacker Deich 284) gezeigte Sonderausstellung „Wasser. Marsch. Gräben in Hamburgs Landgebiet“ beleuchtet die Geschichte dieser Entwässerungssysteme ausführlich. Geöffnet ist an beiden Tagen von 11.30 bis 17 Uhr. Eintritt: 4 Euro, ermäßigt 3 Euro, bis 18 Jahre frei.

Das komplette Programm: www.metropolregion.hamburg.de/industriekultur

Das historische Segelschiff „Uns Ewer“ und der alte Hafenkran Foto: News & Art

Auch interessant