BERGEDORF Nachdem das Chopin Festival im letzten Jahr als Livestream-Festival stattfand, wartet es nun mit einer besonderen Premiere auf: Das szenische Konzert Frédéric und Friederike, das auf den verschollen geglaubten Briefen von Frédéric Chopins Schülerin Friederike Müller basiert, eröffnet als Uraufführung am Samstag, 15. Oktober das 4. Chopin Festival im Theater „Haus im Park“ in Bergedorf.
Uta Goebl-Streicher, die Entdeckerin der Briefe, gibt dazu eine Einführung. Die Zeitreise nach Paris in den Salon von Frédéric Chopin bildet den Auftakt für die folgenden Festival-Tage, an denen drei Konzerte im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg im Fokus stehen. Das Klavierfestival, dessen Veranstalterin die Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald e.V. ist, zeichnet sich in seinen Konzerten durch die Verwendung sowohl historischer als auch zeitgenössischer Tasteninstrumente aus. Die Besonderheit liegt im Kontrast der dadurch erschaffenen Klangwelten, die faszinierende Konzerterlebnisse und ganz neue Erfahrungen im Wahrnehmen von Musik ermöglichen.
Im Museum für Kunst & Gewerbe Hamburg finden sich restaurierte Flügel aus der Zeit Chopins, etwa ein Steinway von 1872 und ein Brodmann, der auf die Zeit um 1815 datiert wird.
Zwei weitere Premieren bietet das Festival. So wird erstmalig ein Liederabend in das Programm aufgenommen, bei dem eine Sopranistin sowohl auf einem historischen als auch einem modernen Flügel begleitet wird.
Auch das Abschlusskonzert gibt es in dieser Form zum ersten Mal: Ein Improvisa-tionsabend, inspiriert von den Balladen Frédéric Chopins, Stanisław Moniuszkos und Carl Loewes, bildet mit zeitgenössischen Interpretationen der Romantik einen bemerkenswerten Abschluss des diesjährigen Klavierfestivals, das für alle Interessent/-innen ein abwechslungsreiches Programm bereithält.
„Nach dem Erfolg des letztjährigen Festivals, das als ‚Special Edition‘ mit Livestream-Konzerten stattfand, freuen wir uns unglaublich, in diesem Jahr wieder Besucher/-innen bei unseren Konzerten begrüßen zu dürfen“, erklärt Prof. Hubert Rutkowski, Intendant des Chopin-Festivals und Präsident der Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald e.V.. „Besonders glücklich bin ich, dass wir diesmal nicht nur herausragende Künstler/-innen gewinnen konnten, die das Publikum mit den Klangwelten der historischen und zeitgenössischen Instrumente begeistern werden, sondern auch darüber, dass wir unserem Programm mit einem szenischen Konzert eine neue Facette hinzufügen werden.“
Abgerundet wird das Programm mit Meisterkursen für die Studierenden der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Tickets und Infos: www.chopin-festival.de, www.eventbrite.de/o/chopin-gesellschaft-hamburg-und sachsenwald-ev-29376013677