15. Juli 2022
Uhlenhorst

„klar kommen“ heißt das aktuelle Motto

Neue Spielzeit im Ernst Deutsch Theater

Katharina Abt spielt zum Saisonauftakt in „Gespenster“ Foto: Elena Zacke

UHLENHORST „Klar kommen“ müssen wir derzeit immer noch mit der Pandemie und mit der Tatsache, dass mitten in Europa ein mörderischer Krieg tobt. „klar kommen“ lautet daher das Motto der nächsten Spielzeit im Ernst Deutsch Theater. „Wir sind fassungslos angesichts des Krieges in der Ukraine“, erklärte Intendantin Isabella Vértes-Schütter zu Beginn der Vorstellung des Programms der neuen Saison. Mit Gespenstern der Vergangenheit müssen zum Beispiel gleich zum Saisonauftakt die Figuren von Henrik Ibsens Klassiker „Gespenster“ „klar kommen“ (1. September bis 1. Oktober). Es spielen unter anderem Katharina Abt und Christian Nickel.

Goethe und musikalische Weihnachtszeit

Goethes Frühwerk „Die Mitschuldigen“, im Alter von 20 Jahren geschrieben, folgt am 6. Oktober in der Regie von Wolf-Dietrich Sprenger mit Ines Nieri, Anton Pleva, Oliver Warsitz, Christian Nickel und Hrólfur Vagnsson, der auch die Musik geschrieben hat (bis 5. November).
Zur Weihnachtszeit wird’s besonders musikalisch. Am 24. November hat die komische Oper „Die Großherzogin von Gerolstein“ von Jacques Offenbach in der Regie von Anatol Preissler Premiere. Daniela Ziegler spielt sie. An ihrer Seite unter anderem Mark Weigel, Daniel Schütter, Oliver Warsitz und Dagmar Bernhard. Ab 19. Januar 2023 folgt „The Wanderers“ von der amerikanischen Autorin Anna Ziegler, Jahrgang 1979. Ein Stück über zwei junge jüdische Ehepaare, das eine orthodox ausgerichtet, das andere liberal und weltoffen (bis 19. Februar 2023). „Diese Geschichte von Ihnen“ von John Hopkins erzählt ab 16. März 2023 von einem erfahrenen Polizisten, der sich sicher ist, einen Serien-Gewalttäter zu verhören. Aber ist dem wirklich so? Das Stück von 1968 wurde 1972 von Sidney Lumet mit Sean Connery und Trevor Howard verfilmt. Hopkins schrieb das Drehbuch zu dem James-Bond-Film „Feuerball“. Es spielen Boris Aljinovic, Ulrich Bähnk, Stephan Schad, Yann Mbiene und Katharina Abt in der Regie von Harald Weiler (bis 15. April 2023). „Der Spatz von Paris“ und der „blaue Engel“ treffen ab 20. April 2023 in dem Stück „Spatz und Engel“ von Daniel Große Boymann und Thomas Kahry aufeinander: Edith Piaf und Marlene Dietrich, die eine intensive Freundschaft verband. Mit Anika Mauer und Vasiliki Rossi in den Hauptrollen (bis 27. Mai). Beendet wird die Spielzeit mit Frank Wedekinds „Frühlings Erwachen“ (8. Juni bis 10. Juli 2023). Regie führt Anton Pleva. „Schneewittchen“ inszeniert Hartmut Uhlemann in der Vorweihnachtszeit (11. November bis 23. Dezember). Wiederaufgenommen wird das Hamburger Hafenstück „Umschlagplatz der Träume“ (2. bis 5. Mai 2023). Die Jugendsparte plattform feiert im Februar ihr 20-jähriges Bestehen. Bewährte Reihen wie Best of Poetry Slam, „Das Elbe vom Ei“ (Improvisationstheater) oder Theater Theater bleiben.

Bundesjugendballett und Neumeiers Ballettschule

Und auch das Bundesjugendballett und die Ballettschule von John Neumeier treten wieder auf. Neu ist das Talk-Labor „Wahnsinn trifft Methode“, das sieben Jahre lang im Nachtasyl des Thalia Theaters zu Gast war. Mit dabei sind als Moderatorin Julia-Niharika Sen, Ex-Uni-Präsident Dieter Lenzen und Abendblatt-Chefredakteur Lars Haider.

Auch interessant