NEUSTADT Nachdem der CDU-Senat unter Bürgermeister Ole von Beust das „Hamburger Tafelsilber“ vor über 17 Jahren verscherbelt hatte, beschloss der Senat kürzlich den Rückkauf der Finanzbehörde.
Etliche Immobilien der Stadt gingen damals an private Investoren, darunter das Bieberhaus am Hauptbahnhof und der Dienstsitz von Finanzbehörde und Landungsrechnungshof am Gänsemarkt 36. Jetzt kauft die Stadt den denkmalgeschützten Bau zurück für 119 Millionen Euro. So habe Hamburg ein „historisch wertvolles Dienstgebäude wieder im eigenen Portfolio“, erklärt Finanzsenator Andreas Dressel. Der denkmalgeschützte Backsteinbau, entworfen vom früheren Oberbaudirektor Fritz Schumacher, sei „stadtbildprägend und identitätsstiftend für die Stadt“. Jetzt könne man hier im nötigen Umfang investieren, denn im damaligen Mietvertrag blieb die finanzielle Zuständigkeit unklar für die Erhaltung des Gebäudes, für Sanierung oder Modernisierung, Brandschutz, Elektrik und Kellersohlensanierung. Jetzt werde endlich eine denkmalgerechte Sanierung geprüft, die auch energetische Aspekte berücksichtigt. Der per Gutachten ermittelte Kaufpreis sei „wirtschaftlich vertretbar“. Zudem passe er zur Strategie, städtische Immobilien durch Ankäufe zu erhöhen, betonte Dressel.
Ein Video der Fritz-Schumacher-Gesellschaft zeigt beeindruckende Innenansichten der Finanzbehörde, kommentiert vom ehemaligen Hausmeister und Dr. Andreas Dressel: www.youtube.com/watch?v=2sYzRPRKsEo