5. Mai 2023
Wandsbek

Wandsbek, deine Perlen…

Programm im Stadtteil zum Architektur Sommer

Das Karstadtgebäude 1950 mit umliegenden Behelfsbauten am Markt Bildrechte/Quelle: Jürgen Stein

WANDSBEK  Der 10. Hamburger Architektur Sommer hat wieder viel zu bieten. Mehr als 280 Veranstaltungen erwarten die Besucher-/innen zwischen Mai und Juli.
Erstmals beteiligt sich auch Wandsbek mit einem Rahmenprogramm, das unter Federführung der Geschichtswerkstatt Wandsbek und dem Verein Freunde des Eichtalparks zusammengestellt wurde. Darunter zwei Stadtteilführungen zu bemerkenswerten historischen Bauten im Nutzungswandel, die von der Geschichtswerkstatt Wandsbek in Zusammenarbeit mit dem Verein Freunde des Eichtalparks veranstaltet werden.

Die erste Tour am Sonnabend, 13. Mai, beginnt um 11 Uhr am Marktplatz (Treff: Claudius-Bronze „Ehrensprung“), dem nach dem Krieg nur wenig von der traditionsreichen Bausubs-
tanz blieb. Mit Sigrid und Claus-D. Curth folgen die Teilnehmenden den Spuren, vom eindrucksvollen Denkmal des Karstadt-Gebäudes und vorbei am Stormarnhaus – einem frühen Entwurf von Fritz Höger, nach Umbauten heute genutzt als Bezirksamt. Nächste Station: die von Wegener Architekten vorbildlich sanierte, alte Arrestanstalt, gekonnt integriert ins Amtsgerichtsgebäude. Bildmaterial zeigt den gelungenen Nutzungswandel durch private Investoren.

Weiter geht es zu den erhaltenen Villen an der Neumann-Reichardt-Straße ins ehemalige Fabrikrevier, auch heute noch stark industriell geprägt und in Teilen einer strukturellen Entwicklung harrend. Vom „Neuen Bauen“ und dem pädagogischen Reformwillen zeugt auf dem Weg noch immer die Grundschule Bovestraße.

Gleich nebenan erzählt das kleine Gebäude des Heimatmuseums vom bescheidenen Wohnen der Gegend. Rund um die nach Joseph Morewood benannten Straßen blieb dank städtebaulicher Erhaltungsverordnung ein Stück Alt-Wandsbek sichtbar. Den Schlusspunkt und Übergang zur folgenden Tour im Juni bildet das wenig beachtete Gewerbehaus in der Kattunbleiche, 1929 erbaut von den bekannten Architekten Dyrssen & Averhoff.

Die zweite Tour ist für Mittwoch, 21. Juni, um 17 Uhr geplant und stellt die frühe Gewerbearchitektur Wandsbeks im Strukturwandel in den Mittelpunkt. Die Tour schließt mit einem White Picnic im Eichtalpark ab 19 Uhr. Treff: Meridian, Vorplatz, Wandsbeker Zollstr. 87-89
Für beide Touren wird eine Anmeldung erbeten unter Tel. 0170/ 781 38 37 oder E-Mail: info@geschichtswerkstatt-wandsbek.de

Weitere Programmpunkte:

Quarree Lichthof, EG:
Tanzfotografie, Thomas Bünning: First Steps, 15.–27. Mai, Events zur Ausstellung
Bezirksamt Wandsbek, Galerie 2. OG, Wioletta Jaskólska: Gemalte Stadt-Landschaften 2.–30. Juni, Sa/ So geschlossen; Vernissage am Mo, 5. Juni, 16.30 Uhr, Einführung: Bezirksamtsleiter Thomas Ritzenhoff
Quarree Lichthof, EG: Christoph Kraneburg, Fotovergleich Köln-Mülheim Hamburg Wandsbek, 5.–17. Juni
Grundschule Bove-Straße Neue Kunst macht Schule: Präsentation des Entwurfs Wulf Kirschner, Genauer Termin wird noch bekannt gegeben, Treffpunkt: Grundschule Bovestraße 10–12.

Auch interessant