WANDSBEK Viele Monate lag das Kulturschloss Wandsbek in einer Art Dornröschenschlaf. Es schlummerte verborgen hinter einer Corona-Hecke aus Einschränkungen und Verboten. Nur wenige Veranstaltungen fanden statt. Doch nun, in einer Zeit, in der es wieder mehr Lockerungen gibt, startet das Kulturzentrum neu durch. Viele Veränderungen sind geplant.
„Wir haben die Zeit, in der durch die Pandemie nur wenig stattfinden konnte, genutzt. Wir haben die Räume verschönert und über die Programmgestaltung nachgedacht“, sagt Carmen Hansch, Leiterin des Kulturzentrums.
Ein Schwerpunkt der Programmumgestaltung: Es soll künftig mehr klassische Musik geben. Dafür werden Gespräche mit der Hochschule für Musik geführt. Auf die Geschichte des Bezirks, im Besonderen der Stadtteile Wandsbek, Eilbek und Marienthal, soll in Vorträgen und Ausstellungen intensiver eingegangen werden. In diesem Zusammenhang möchte das Kulturschloss die Zusammenarbeit mit dem Bürgerverein und der Geschichtswerkstatt verstärken.
In der Planung ist auch eine gemütlichere Gestaltung des Kulturcafés. Dort soll es künftig, vor allem für Senioren, Unterhaltungsangebote geben. Nicht nur durch das Veranstaltungsprogramm des Kulturschlosses weht ein frischer Wind, auch durch die Räumlichkeiten. „Es ist uns gelungen, alle Räume mit Luftreinigungsgeräten auszustatten“, freut sich Carmen Hansch. Die gute Durchlüftung schafft Vertrauen bei den Besuchern. Es gehen bereits wieder mehr Anfragen von Bürgern ein, Räume im Kulturschloss für private Feiern und Veranstaltungen zu mieten.
Auch wenn das Gebäude des Kulturzentrums nicht wie ein Schloss aussieht, soll es doch künftig mehr Leuchtkraft entwickeln. Eine hübschere Beleuchtung der Außenfassade ist vorgesehen. Dadurch wird es von den Passanten in den Abendstunden mehr beachtet. Die Leiterin des Kulturzentrums wünscht sich, das es mehr spontane Besuche gibt. Dafür stellt sie sich auch gerne selbst an einen Tisch vor dem Zentrum und verteilt Flyer mit dem Programm. Wichtig, denn in den Gesprächen erfährt sie, was sich die Passanten von dem Kulturschloss wünschen.
Kinder und Jugendliche möchte Carmen Hansch gerne mehr an das Kulturschloss binden. Für die Kleinen sind vor allem Theateraufführungen im Mühlenteichpark, aber auch wie gehabt Malwettbewerbe oder ähnliche Mitmach-Aktionen vorgesehen. Am 11. November ist ein Laternenumzug mit Musik geplant. Jugendliche sollen sich durch Theateraufführungen mit dem Kulturzentrum besser idendifizieren können.
Ein weiteres wichtiges Thema: Veranstaltungen an der frischen Luft. So fanden vor dem „Schloss“ bereits sehr erfolgreich „Hofkonzerte“ statt. Ort des Geschehens ist der geschützte Parkplatz hinter dem „Kulturschloss“. An kühlen Tagen werden Decken verteilt.