19. August 2023
Rahlstedt

Wissenswertes aus Rahlstedts Geschichte

Jahrbuch 2023: Kostenfrei ab 8. September erhältlich

Karte

Grubes Allee, Abzweigung Fehsenfeld, etwa um 1910. Das Eckgebäude, die Villa Lagrave, existiert heute nicht mehr Fotos: Rahlstedter Jahrbuch 2023, Rahlstedter Kulturverein

RAHLSTEDT Das Rahlstedter Jahrbuch für Geschichte & Kultur feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: Im September erscheint bereits die 25. Ausgabe.

Das Team der Geschichtswerkstatt des Rahlstedter Kulturvereins e. V. präsentiert die neue Ausgabe am 16. September beim Rahlstedt Fest anlässlich des 775-jährigen Jubiläums Rahlstedts.

Das ehrenamtlich arbeitende Team der Geschichtswerkstatt hat wieder interessante Artikel zusammengestellt: Die bäuerliche Vergangenheit Rahlstedts steht im Mittelpunkt eines Artikels von Steffen Becker, der sich mit den Höfen am einstigen Mühlenteich beschäftigt. Am Beispiel prägnanter Szenen und Akteure aus den beiden Jahrzehnten um 1900 beleuchtet Alexander Fromhagen die rasante Entwicklung Rahlstedts vom Dörflichen zum Urbanen, zum Hamburger Vorort. Volker Wolter widmet sich in seinem Artikel „Unbegreiflich Herz“ den Frauengestalten im Leben und Werk des Dichters Detlev von Liliencron. Der Maler Rolf Retz-Schmidt, dessen tachistische Bildkompositionen in den 1950er Jahren in Rahlstedt entstanden, steht im Zentrum der kunstgeschichtlichen Betrachtung von Tim Ewald. Die facettenreiche Historie des Gymnasiums Rahlstedt erörtert Geschichtslehrer Matti Kubisch in einer „kleinen Schulchronik“. Und Wera Tränckler und Claudia Lauschke blicken in ihrer „Geschichte mit leisem Abschied“ gemeinsam auf die 50 Jahre währende Ära der IGOR, der Interessengemeinschaft Ortskern Rahlstedt, zurück.

Die Ausgabestellen des – trotz deutlich gestiegener Produktionspreise – kostenlosen Jahrbuchs sind wie gewohnt die Buchhandlung Heymann im Rahlstedt Center, die Bücherhalle Rahlstedt sowie der Zeitschriftenhandel Schabani in Meiendorf.

Erhältlich ist das Jahrbuch ab dem 8. September, an dem das Buch auch auf der Eröffnungsveranstaltung der Rahlstedter Kulturwochen (Kulturwochen-Programm unter www.rahlstedter-kulturverein.de) vorgestellt wird

Auch interessant