30. Oktober 2021
Rahlstedt

Offene Ateliers – Kurz und intensiv

Sonntag, 7. November mit Spelunkenkino am Abend

„Tauscher“ nennt Tomasz Pascewski dieses Bild in Öl auf Leinwand Foto: privat

RAHLSTEDT Vor 20 Jahren gründeten Barbra Koch und Hans Heller das Künstlerhaus Ohlendorffturm in Hamburgs Osten. Viele namenhafte Künstler haben in den Atelierräumen Station gemacht und zum kulturellen Austausch im Stadtteil beigetragen, und sie werden Rahlstedt auch in Zukunft bereichern.

Im Frühjahr kommenden Jahres soll das gebührend gefeiert werden – mit besonderen Veranstaltungen und den offenen Ateliers, die eigentlich alljährlich im November stattfinden. Ganz aber will man die Tradition nicht über Bord werfen und lädt daher zu einem Tag der offenen Ateliers ein. „Kurz und intensiv, aber genauso spannende und vielseitig, wie es die Besucher gewohnt sind“, sagt Hans Heller.

Barbara Koch zeigt an diesem Tag im Atelier und Galerieraum neue Bilder zu ihrem Thema „Im Meer“ und Bilder aus dem Fundus. Schon seit einiger Zeit beschäftigt sich die Künstlerin mit „Formen des Wassers“ und Dingen, die sich im Element Wasser aufhalten können. Das Thema inspiriert die Künstlerin und ist aktuell zugleich. (www.barbara-koch.eu).

Björn von Schlippe öffnet sein Atelier per Livetsream. Über 6 Stunden kann in Echtzeit beobachtet werden, wie ein KARTONISMUS Werk entsteht, und sich mit dem Künstler im Livechat austauschen. Den Link findet man auf der Website www.karto nismus.com. Der Maler und Grafiker Tomasz Paczewski zeigt in seinem Atelier unter anderem die Bilder aus der Reihe „Die Betrachter“. Das Verhältnis zwischen dem Einzelnen, dem Persönlichen und der Masse bleibt unentschieden, denn anonyme, netzartig verbundene Gestalten sind nur schemenhaft zu erkennen, zerlegen sich jedoch bei näherer Betrachtung wieder in einzelne Bildelemente (www.paczewski.de)

Zum Abschluss dieses Ateliertages läuft das Filmdrama „Tagebuch einer Verlorenen“ aus dem Jahre 1929, das die Doppelmoral der Gesellschaft anprangert. Die Akkordeonistin Natalie Böttcher wird den Stummfilm live vertonen. Karen für den Filmabend können per Mail an info@hans-hel ler.de reserviert werden.

Tag des offenen Ateliers Sonntag, 7. November, 11–18 Uhr, Künstlerhaus Ohlendorffturm 36, www.kuenstlerhaus-ohlendorffturm.de

Natalie Böttcher wurde an der Mussorgsky Musikhochschule in St. Petersburg ausgebildet
Foto: privat

Auch interessant