11. Mai 2023
Rahlstedt

Kirche Alt-Rahlstedt gibt es seit 775 Jahren

Eine Spurensuche nach dem wahren Alter

Die Kirche Alt-Rahlstedt Fotos: Je

RAHLSTEDT Die Kirche Alt-Rahlstedt gehört zu den ältesten Gotteshäusern in Norddeutschland. Sie ist auch eines der schönsten. Die Geschichten, die dieses Gebäude über ihr „Merk-Würdiges“ langes Leben erzählen könnte, wäre spannender als so mancher Krimi. Eine der spannenden Fragen: Wie alt ist diese Kirche wirklich?

Die Alt-Rahlstedter Kirche feiert in diesem Jahr ihren 775. Geburtstag. Das ist sicher. Daran müssen sich die Geschichtsforscher halten, denn im Jahre 1248 wurde die Kirche Alt-Rahlstedt zum ersten Mal in einem Schriftstück erwähnt. Es war anlässlich der Gründung des Kirchspiels in Trittau. Das berichten Peter Kriz und Horst Klöckner in einer Informationsschrift von 2011. Kirchenmusikerin Ulrike Frick und Ute Reincke haben das Dokument 2022 ergänzt und überarbeitet.

In der kleinen Kirchengeschichte heißt es aber auch: „Die Kirche Alt-Rahlstedt ist über 800 Jahre alt!“ Auch das ist richtig. Erklärend wird hinzugefügt: „Die jetzige Kirche wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts an Stelle einer Taufkapelle aus dem frühen 12. Jahrhundert erbaut.“

Am Ende ist es völlig egal, wie alt eine Kirche ist. Es ist etwas anderes, das zählt: „Diese Kirche ist das, was man Heimat nennen kann“, sagt Ute Reincke. Sie erklärt: „Vor allem wenn unsere neue Truhenorgel spielt, habe ich das Gefühl, dass die Kirche mich umarmt. Sie rückt ganz nahe an einen heran. Hier finde ich Geborgenheit!“

Ute Reincke leitet die Kirchenführungen, begleitet Schulklassen, Pilgergruppen und Touristen durch das Gotteshaus, erklärt die Geschichte und berichtet von den Ereignissen und Geheimnissen der Kirche. Die Daten der Kirche: Der Turm ist 30 Meter hoch. Das Kirchenschiff ist elf Meter hoch, 49 Meter lang und zehn Meter breit.

Einen Namenspatron hat die Kirche nicht. Da die Alt-Rahlstedter Kirche als Stationskirche eines mittelalterlichen Jakobspilgerweges erwähnt wird, könnte sie eine „Jakobikirche“ gewesen sein.

Die ältesten erhaltenen Kunstwerke sind das Triumphkreuz aus dem 14. Jahrhundert sowie zwei Apostelfiguren aus Holz (Petrus und Jakobus). Ein Pastor hatte die Apostel gut versteckt, bevor die Kirche im 30-jährigen Krieg geplündert und in Brand gesteckt wurde.

Weitere Informationen über die Kirche: Im Chor hängt ein Kronleuchter aus dem Jahre 1744. Ein Geschenk von Katharina der Großen. Ein Geschenk ist auch die Barockkanzel von 1634, damals für die Wandsbeker Christuskirche gefertigt. Da sie sich für den 1801 errichteten Neubau der Wandsbeker Kirche als zu klein erwies, schenkte der Wandsbeker Kirchenpatron Graf Christian von Schimmelmann die Kanzel den Rahlstedtern. Ein großartiges Gemälde von der Rahlstedter Kirche schuf der Maler Otto Speckter („Kirchgang in Alt-Rahlstedt“). Im Jahre 2008 schlich sich der bunte Nagekäfer in die Kirche und befiel die feuchten Balken. Die Schäden mussten aufwendig beseitigt werden.

Geheimnisse gibt es noch viele. Doch nicht alle Rätsel müssen gelöst werden. Dass es diese Kirche noch gibt, trotz aller Gefahren und Angriffe, die sie überstehen musste, ist vermutlich das größte Geheimnis.

Blick in den Innenraum
Ein Geschenk aus Wandsbek: die Barockkanzel

Auch interessant