RAHLSTEDT Die Bürgerschaft hat einstimmig beschlossen, einen Fonds von 700.000 Euro einzurichten, um Senioren einen besseren Zugang zu Computern, Smartphones und Internet zu ermöglichen. Für sie sollen Online-Schulungen, WLAN und Leihgeräte angeboten werden. Hintergrund ist die Vereinsamung älterer Menschen in der Pandemie.
Online-Angebote könnten helfen, sagt Christa Möller-Metzger, seniorenpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion: „Videogespräche und Textnachrichten, virtuelle Konzert- und Museumsbesuche, Filme, Reiseblogs und Spiele machen den Alltag so viel leichter!“ Da aber nur etwa die Hälfte der über 65-Jährigen diese Möglichkeiten bisher nutzen kann, hat die Rahlstedter Bürgerschaftsabgeordnete sich für mehr digitale Unterstützung starkgemacht: „Wir müssen dafür sorgen, dass niemand abgehängt wird.
Es darf nicht sein, dass ältere Menschen nicht in die digitale Welt einsteigen können, weil ihnen das Geld dafür fehlt. Oder sie niemanden haben, der erklärt, wie Tablet oder Smartphone funktionieren“, so Möller-Metzger. Entsprechende kostenlose Angebote soll es nun in gemeinwohlorientierten Seniorentreffs, Genossenschaften, Service-Wohnanlagen, Mehrgenerationenhäuser und Nachbarschaftstreffs geben.
Dem Antrag vorausgegangen waren eine Expertenanhörung und eine Senatsbefragung. Fast 3000 Zuschauer verfolgten die Anhörung. Jetzt wird an einer weitergehenden Online-Strategie gearbeitet. Christa Möller-Metzgers schlägt einen runden Tisch vor, an dem u. a. Einzelhandel, Krankenkassen, Pflegeheime, Senioren-Treffs oder Banken teilnehmen. Dazu soll eine zentrale Senioren-Homepage kommen mit allen Informationen, die ältere Menschen brauchen. „Das Thema hat offenbar den Nerv der Zeit getroffen!“, so die Grüne aus Rahlstedt.