OLDENFELDE Das Bezirksamt Wandsbek bereitet die Übernahme des als „Hanni-Park“ bekannten Oldenfelder Bürgerparks an der Stargarder Straße als öffentliche Grünanlage in seiner Verantwortung und Zuständigkeit vor.
Das erfuhr der Rahlstedter SPD-Bürgerschaftsabgeordnete Ole Thorben Buschhüter durch eine Kleine Anfrage vom Senat. Derzeit laufen die notwendigen Schritte, darunter die Übertragung des Grundstücks von der Finanzbehörde an das Bezirksamt. Das muss dafür rund 1,1 Millionen Euro zahlen. Die Übernahme des Oldenfelder Bürgerparks als öffentliche Grün- und Erholungsanlage durch das Bezirksamt Wandsbek könnte bis Ende 2020 erreicht werden, so der Senat in seiner Antwort.
Der Hanni-Park entstand als Provisorium.
Mit einer Nutzungsvereinbarung vom Juli 1975 wurde das fast 13.000 Quadratmeter große Flurstück gegen eine jährliche Gebühr von 20 D-Mark auf unbestimmte Zeit dem Bürgerverein Oldenfelde überlassen. Der verpflichtete sich im Gegenzug, die Fläche nach einem Gestaltungsplan des Bezirksamts als Grünanlage herzurichten. Das gelang in Kooperation von Bürgerverein, SC Condor, der Freiwilligen Feuerwehr Oldenfelde und der Panzergrenadierbrigade 17, im Mai 1977 war Einweihung. Die später übliche Bezeichnung des Parks geht übrigens auf den damaligen Vorsitzenden des Bürgervereins Hansjürgen (genannt Hanni) Schult zurück.
Das Bezirksamt Wandsbek übernahm für viele Jahre Pflege und Unterhaltung. Dann ging die Fläche an die Finanzbehörde, die Arbeit blieb am letztlich überforderten Bürgerverein Oldenfelde hängen. Der wandte sich mehrfach an das Bezirksamt – mit Erfolg. Sobald die Fläche übertragen ist, sorgt das Bezirksamt für eine Instandsetzung. „Dem Bürgerverein Oldenfelde und seinen damaligen Partnern gebührt großer Dank. Ohne ihr ehrenamtliches Engagement wäre hier wohl bis heute die Grünanlage nicht realisiert worden“, so Buschhüter.