18. März 2023
Langenhorn

Öffentliches Abschlussforum

Rahmenplan zum Wohnungsbau im Diekmoor

Plakat

Ein Protestplakat zum Auftaktforum im Mai 2022 gegen den Bezirksamtsleiter (Grüne) Foto: Haas

LANGENHORN Das Bezirksamt Nord präsentiert in einem Abschlussforum demnächst den Rahmenplan zum Diekmoor. 700 Wohnungen sollen im Landschaftsschutzgebiet gebaut werden, davon 60 Prozent öffentlich geförderter Wohnungsbau.

Trotz massiver Proteste verfolgen Stadt und Bezirksamt das Ziel, „ein städtebaulich, landschaftsplanerisch und architektonisch vorbildliches Quartier zu entwickeln, das aktuelle und zukünftige Anforderungen an Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit erfüllt.“ Schon beim öffentlichen Auftaktforum im Mai 2022 gab es Gegenwind. „Wir Bürger dürfen uns nur am Wie beteiligen. Ob gebaut wird, ist ja bereits entschieden“, so der Tenor. Zwei Werkstätten folgten, nur eine Zufallsauswahl von Teilnehmenden war zugelassen, eine Online-Umfrage und im September eine öffentliche Zwischenpräsentation zu drei Bau-Varianten.

Danach wurde ein Rahmenplan mit einer „Vorzugsvariante“ ausgearbeitet: Nach ihr werde höher gebaut und weniger Fläche verbraucht, teilt das Bezirksamt jetzt mit: „So bleiben mehr natürliche Grünflächen erhalten und es entsteht Platz für einen weitläufigen Uferpark.“ Im Anschluss an die Präsentati-on sollen Rückfragen und eine Diskussion zugelassen werden.

Die Initiative „Rettet das Diekmoor!“ und der Verein „Für ein grünes Hamburg“ kritisierten indessen vorliegende Gutachten zur Bebauung. Es werde „ein quirliges Jahr“: Auch der Architektursommer Hamburg werde sich mit Alternativen zur Bebauung im Diekmoor befassen.

Dienstag, 28. März, 18.30 Uhr, Fritz-Schumacher-Schule (Pausenhalle), Timmerloh 27-29, Online-Übertragung auf www.youtube.com/@bezirksamthamburg-nord6549, Informationen: www.hamburg.de/wohnquartier-diekmoor, Gegenstimmen: www.rettet-das-diekmoor.de

Auch interessant