ALSTERDORF Zum letzten Mal in diesem Jahr öffnet der Naturgarten des Nabu am Sonntag seine Pforten für interessierte Besucher/-innen. Im Mittelpunkt steht diesmal einerseits die große Vogelvielfalt, die in einem naturnah gestalteten Garten eine Heimat finden kann.
Zu sehen sind verschiedene Nistkästen, außerdem gibt es Tipps für die Gartengestaltung, damit sich Rotkehlchen und Co. willkommen fühlen. Darüber hinaus ist der Nabu-Pflanzenmarkt reich bestückt: Hier gibt es gegen Spende eine breite Auswahl an Blumenzwiebeln.
Wer jetzt pflanzt, wird im Frühjahr nicht nur mit bunten Farbtupfern belohnt, sondern auch mit dem Besuch von früh fliegenden Insekten wie zum Beispiel Hummelköniginnen, die ab Februar auf Nahrungssuche sind. Verschiedene Wildtulpenarten, Krokus und Lauch, Winterlinge, Schachbrettblume, Schnee- und Hasenglöckchen, Kleine Traubenhyazinthe, Doldiger Milchstern und Blaustern warten hier auf ein neues Zuhause. Alle Arten sind Wildformen. Für die zurückliegende Saison zieht der Nabu-Naturgarten, der ab April regelmäßig Interessierte einlädt, eine durchweg positive Resonanz.
„Übers Jahr verteilt besuchen uns circa 1.000 Gartenfreunde und Gartenfreundinnen“, berichtet Werner Völler, der sich im ehrenamtlich tätigen Gartenteam engagiert. Auf besonders großes Interesse sei die insektenfreundliche Gartengestaltung gestoßen. „Auch der Pflanzenmarkt erfreut sich großer Beliebtheit, unter anderem, weil ein derartiges heimisches Angebot in den Baumärkten kaum zu finden ist.“
Auch zukünftig wolle man sich auf Aspekte wie Wildblumenwiese, Nisthilfen und Bienen konzentrieren, dabei aber auch kontroverse Diskussionen wie die Nahrungskonkurrenz zwischen Wild- und Honigbienen aufgreifen, gibt Völler einen Ausblick auf das kommende Jahr. Der Schaugarten zeigt auf 1.500 Quadratmetern praxisnah, wie man vor seiner eigenen Haustür einen Beitrag zur Stadtnatur leisten kann: Statt Gemüsebeeten gibt es eine Kräuterspirale, die Rasenfläche ist ein Magerrasen und wird durch Trockenmauer, Wildkräuter-Acker, Teich und Knick ergänzt.
Die Großstadtoase (Parzelle 185) befindet sich in der Kleingartenanlage an der Bebelallee, Ecke Deelböge, etwa 200 Meter vom U-Bahnhof Lattenkamp entfernt.