28. Januar 2023
Jenfeld

400 Gäste zu Besuch bei der Bundeswehr

Empfang an der Helmut-Schmidt-Universität

Oberstleutnant Frank Schuster, Prof. Dr. Klaus Beckmann, Präsident der Helmut-Schmidt-Universität und Carola Veit, Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft Foto: Jenssen

JENFELD Der Neujahrsempfang der Bundeswehr in Hamburg fand in diesem Jahr an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg statt. Rund 400 hochkarätige Gäste waren geladen.

Im Fokus der Veranstaltung standen das 50-jährige Bestehen der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg sowie die Ausrichtung der Streitkräfte auf die Landes- und Bündnisverteidigung. Der Standortälteste der Bundeswehr in Hamburg, Kapitän zur See Michael Giss, war leider erkrankt. Als sein Vertreter hieß Oberstleutnant Frank Schuster die Gäste willkommen.

Über die Rolle der Streitkräfte in der Hansestadt erklärte Schuster: „Die Bundeswehr in Hamburg wurde durch die Neustrukturierung der Streitkräfte, die durch den russischen Angriffskrieg forciert wurde, und dem Fokus auf die Landes- und Bündnisverteidigung operativer. Sie wird sich im Spektrum Heimatschutz, Schutz kritischer Infrastruktur und territoriale Verteidigung in Hamburg einbringen.“

Die Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft, Carola Veit, betonte in ihrer Festrede die positive Bedeutung der Bundeswehr in Hamburg und dankte den Bundeswehrangehörigen für ihren Einsatz vor allem während der Pandemie. Die Universität in Jenfeld bezeichnete sie als wichtigen Impulsgeber für die Bundeswehr. Der Präsident der Helmut-Schmidt-Universität , Prof. Dr. Klaus Beckmann, verwies bei seiner Begrüßung auf das 50jährige Bestehen der Universität. Das Jubiläum werde im Laufe des Jahres mit den verschiedensten Veranstaltungen gewürdigt.

Die Gründung der Universitäten der Bundeswehr in Hamburg und München ist vor allem dem damaligen Bundesverteidigungsminister Helmut Schmidt zu verdanken. Schmidt gab im Juni 1970 einen Erlass zur Bildung einer Kommission zur Neuordnung der Ausbildung und Bildung in der Bundeswehr heraus.

Auch interessant