11. März 2023
Hamm

Surreale Bilderwelten

Fabrik der Künste Ausstellung mit Werken des Fotokünstlers Seb Agnew

Die Hausfrau im Nudel-Albtraum Foto: Seb Agnew

HAMM Der Fotokünstler Seb Agnew inszeniert Träume, die Alltagssituationen surreal in Szene setzen. Manchmal komisch, manchmal verstörend. Die Fabrik der Künste zeigt eine Werkschau seiner ungewöhnlichen Arbeiten aus der Zeit von 2016 bis heute, der Titel: „Dämmerschlaf“.

Da sitzt die Hausfrau in ihrer Küche und die Spaghetti hängen von der Decke, quellen überall hervor. Oder das Strampeln auf dem Hometrainer verwandelt sich in einen Albtraum. Seb Agnew erkundet mit seinen surrealen Bildwelten das Gefühl der Orientierungslosigkeit und Sinnsuche. Um seine traumähnlichen Szenerien zu erschaffen, arbeitet Agnew mit realen Räumen sowie selbst gebauten Miniatursets (Dioramen).

Seb Agnew, geboren 1986, studierte „Audiovisuelle Medien“ in Stuttgart. Fasziniert vom Standbild, legte er hier früh seinen Schwerpunkt auf künstlerische Fotografie und sammelte weitere Erfahrungen in den Bereichen Film und Computeranimation, was seinen Stil entscheidend prägte: Seine fotografischen Arbeiten zeichnen sich durch aufwendiges Setdesign und ausgeklügelte Lichtsetzung sowie sorgfältig geplante Bildkomposition aus. Besonders bei der Erstellung seiner Dioramen ist Agnews Einbezug von modernen Medien wie etwa Lasercutting und 3D-Druck. Die Fabrik der Künste zeigt die erste Einzelausstellung des Künstlers. Präsentiert werden vor allem großformatige Bilder Agnews, darunter seine Serie Syncope, die im vergangenen Jahr mit dem Publikumspreis der Wiesbadener Fototage ausgezeichnet wurde.

Ausstellungspremiere feiert die Serie Cubes – zusammen mit sieben Miniaturkulissen, ausgewählten Shooting-Requisiten und „Making Of“-Videos. Ergänzt wird die Ausstellung durch Führungen und Beiträge des Künstlers, die seinen Arbeitsprozess und dabei das Medium der künstlerischen Fotografie beleuchten.

Sa 18. März bis So 9. April, Di–Fr 15–19 Uhr, Sa/So 12–18 Uhr, Fabrik der Künste, Kreuzbrook 12, Eintritt frei

Auch interessant