HAMM Der SC Hamm 02 blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die Freie Sportvereinigung Hamm von 1896 und die Abteilung Hamm der Freien Turnerschaft Eilbek-Hamm taten sich 1902 zusammen und gründeten die Freie Turnerschaft von Hamm und Umgegend, aus der der SC Hamm 02 hervorging.
Die Anfänge des Vereins lagen in der Arbeiter-Sport-Bewegung. Der Verein war zudem immer eng mit dem Stadtteil verbunden. Im Jahr 1932 wurden die Ernst-Fischer-Sportplätze, die Heimat der Fußballer, eingeweiht. Benannt sind Fußballplätze nach einem Pastor aus Hamm.
440 Mitglieder – davon 170 Jugendliche
Vieles von der Geschichte des Hamburger Stadtteilvereins in Hamm-Süd lag im Dunkeln. Der Historiker Dr. Lars Amenda hat die Geschichte des SC Hamm 02 auf Initiative des Vereins-Vorsitzenden Hans-Detlev Kunz recherchiert und aufgeschrieben.
Mit aktuell 440 Mitgliedern – darunter 170 Jugendliche – zählt der SC Hamm zwar nicht zu den Groß-Vereinen der Stadt. Gleichwohl ist er in Hamburgs Sportlandschaft und insbesondere im Bezirk Hamburg-Mitte seit Jahren eine feste Größe. Mit seinem intakten Vereinsleben und seinem Angebot wie Fußball, Handball und Tischtennis entfaltet der SC große Attraktivität und Bindungskraft. „Mit dem Buch sorgt der SC Hamm dafür, dass die Vereinshistorie mit all ihren Glanzpunkten und Herausforderungen nachvollziehbar wird und nicht in Vergessenheit gerät“, sagt denn auch Hamburgs Innen- und Sportsenator Andy Grote in einem Geleitwort: „In Hamm nimmt der SC als profilierter, gut organisierter Sportverein auf ehrenamtlicher Basis seine soziale Verantwortung wahr. Er ist Begegnungsort und Heimat.“
Das bebilderte Buch „SC Hamm 02 – die Geschichte des Sportvereins aus Hamburg-Hamm“ beschreibt auf 108 Seiten die Vereinsgeschichte in seiner historischen Einordnung. Es enthält außer Daten und Fakten auch Anekdoten sowie Zitate von Zeitzeugen.
Das Buch gibt es nur beim SC Hamm 02, Wendenstraße 478, T 210 982 06, 10 Euro für Mitglieder, sonst 20 Euro