OLDENFLDE Bereits im vorigen Dezember wurde die Haltestelle eingeweiht, nun endlich sind auch die Arbeiten an den Außenanlagen der U-Bahn-Station Oldenfelde beendet. Rund 4500 Anwohnerinnen und Anwohnern bietet sie fußläufigen Zugang zum Hamburger Schnellbahnnetz und verkürzt mit der U1 die Fahrtzeit in die Innenstadt um rund die Hälfte auf etwa 20 Minuten.
Mit der Fertigstellung der Bauarbeiten sind nun auch alle öffentlichen und mietbaren Fahrradstellplätze auf der neuen B+R-Anlage inklusive Schließfächer zugänglich. Die Eröffnung musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden. Nun sind die Bauzäune abgebaut und das Haltestellenumfeld fußgänger- und vor allem fahrradfreundlich gestaltet. Neben den Fahrradstellplätzen gehören hierzu bepflanzte Grünanlagen, eine öffentlich zugängliche Basketballanlage sowie eine StadtRad-Station. Jan Krampe, P+R-Geschäftsführer: „Wir freuen uns, zusammen mit der Hochbahn auch in Oldenfelde ein vernetztes Mobilitätsangebot zu schaffen. Statt mit dem Auto in die Innenstadt zu kommen, können die Nutzer mit ihrem Fahrrad zur U-Bahn-Station fahren, es hier sicher abstellen und dann bequem in die U-Bahn einsteigen.“
Für diese Zubringerlösung wurden sowohl auf der Westseite (Busbrookhöhe) als auch auf der Ostseite (Am Knill) der Haltestelle mehrere Fahrradstellplätze errichtet: insgesamt sind es 312 Fahrradstellplätze, davon sind 160 überdacht. 44 gesicherte Stellplätze in zwei „Sammelschließanlagen“ (Infos unter www.pr.hamburg). Am westlichen Zugang finden Fahrgäste zudem eine StadtRad-Station.
Das Umfeld um die neue U-Bahn-Station Oldenfelde wurde auch durch eine Neubegrünung der Anlage aufgewertet. Auf 4000 Qua-dratmetern hat die Hochbahn knapp 5000 neue Pflanzen setzen lassen: Rund 100 Bäume sowie viele verschiedene Sträucher, Kletterpflanzen und Stauden. Ein Highlight ist die Basketballanlage, die die Hochbahn auf Anregung aus dem Wandsbeker Bezirk am Knill auf Höhe der Straße Fünfstück gebaut hat. Sie steht allen zur Verfügung, die sich sportlich betätigen möchten.