31. März 2023
Rotherbaum

So läuft es vor dem ehemaligen Konsulat

Politik will Fuß- und Radwege statt Autoverkehr

Auch die Warburgstraße hinter dem ehemaligen US-Generalkonsulat war gesperrt Foto: Hanke

ROTHERBAUM  Nun ist offiziell, wer was für das Stück Straße vor dem ehemaligen US-Generalkonsulat am Alsterufer realisieren möchten. SPD, Grüne und Linke wollen eine dauerhaften Schließung dieses Abschnitts für den Autoverkehr.

Ein entsprechender Antrag von Grünen und SPD wurde kürzlich im Kerngebietsausschuss der Bezirksversammlung Eimsbüttel unter Zustimmung der Linken beschlossen. Ein Antrag von CDU und FDP zur Wiederherstellung der Öffnung für die Autos, dem die AfD zustimmte, enthielt nicht die Mehrheit der Stimmen. Einig waren sich alle Fraktionen darin, den derzeitigen Radweg entlang des Sicherheitszauns zugunsten einer Verbreiterung des Fußweges aufzugeben und den noch vom Zaun eingefassten Teil der Grünanlage wieder allgemein zugänglich zu machen.

Im beschlossenen Antrag von Grünen und SPD wird zunächst die Herbeiführung eines Provisoriums für die Flächen vor dem ehemaligen Konsulat gefordert, „das dem Radverkehr die Durchfahrt vor dem Konsulat ermöglicht und gleichzeitig den Autoverkehr wirksam unterbindet.“ Auf Initiative der SPD wurde auch die Situation hinter dem früheren Konsulat in der Warburgstraße betrachtet, woraufhin Ergänzungen in den Antrag mit den Grünen aufgenommen wurden. Diese Straße war ebenfalls durch Sicherheitselemente gesperrt und bewacht worden. Nun soll „der östliche Bürgersteig (Alsterseite) wieder durchgängig begehbar gestaltet und die trennenden Zaunelemente dafür entfernt werden.“ Auch der westliche Bürgersteig gehört nun wieder dem Fußverkehr. Radler, die hier wegen der Sperrungen fahren durften, müssen auf die Straße, die „wieder allgemein befahrbar ist.“

Grüne und SPD fordern abschließend „eine Verständigung des Bezirksamts mit der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) und dem Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) über realistische Realisierungszeiträume“.

Auch interessant