3. Dezember 2021
Eppendorf

So sah Hamburg im Jahr 1930 aus

Neuer Bildband mit einmaligen Luftaufnahmen erschienen

Der heutige Theodor-Heuss-Platz (damals Loignyplatz) vor dem Dammtor-Bahnhof

EPPENDORF/HARVESTEHUDE/ROTHERBAUM Sie haben es wieder getan. Ein neuer Bildband mit Fotos von Hamburg aus dem Jahre 1930 liegt vor. Der zweite Band mit weiteren Fotos, aus der Vogelperspektive geschossen. Herausgegeben von Joachim Paschen, dem früheren Leiter der Landesmedienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein, und dem Medien Verlag Schubert.
.
„Hamburg in Luftbildern von 1930, Bd. II“: Mit rund 100 Fotos auf 144 Seiten. Wie der erste Band aus dem Jahre 2019 nicht nur mit Fotos von Hamburgs Highlights und aus Innenstadt und Hafen, sondern auch aus rund 40 weiteren Stadtteilen. Wieder mit genauen Erläuterungen über die Fotos und darüber, wie es heute dort aussieht. Die Fotos zeigen Hamburg vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges und weitgehend nach Abschluss vieler Reformbauvorhaben der 1920er-Jahre in der Zeit der Weltwirtschaftskrise. Im Tiefflug sind die gestochen scharfen Fotos als Schrägaufnahmen entstanden, im Auftrag einer Luftbild-Gesellschaft. Der Fotograf musste sich mit seiner schweren Kamera aus dem luftigen Zweisitzer hinausbeugen, um seine Aufnahmen zu machen.
.
Eppendorf, Harvestehude und Rotherbaum sind im Zweiten Weltkrieg kaum zerstört worden, wie aus den Fotos von 1930 ersichtlich ist. Doch Eppendorfer Marktplatz, Klosterstern und der heutige Theodor-Heuss-Platz vor dem Dammtor-Bahnhof wirken aus heutiger Sicht fast menschenleer. Von Verkehr ist wenig zu sehen.

Der Bildband ist für 24,99 Euro im Buchhandel erhältlich

Auch interessant