EPPENDORF Ganz Hamburg ehrt zum 100. Geburtstag seinen berühmten Schriftsteller Wolfgang Borchert mit einem großen Literaturfest – trotz Corona. Dabei sind mit vielen tollen Ideen und Livestreams die Geschichtswerkstatt Eppendorf und die Kunstklinik, denn Borchert war Eppendorfer, und hier können die Fans auf seinen Spuren wandeln.
.
Das Programm in Eppendorf beginnt mit einem Podcast und einer Online-Ausstellung ab Freitag, 7. Mai. Vorerst kann die Kunstklinik die von Wolfgang Borchert und seinem berühmten Werk „Draußen vor der Tür“ inspirierten Illustrationen des Zeichners Jakob Hinrichs „nur“ online zeigen. Hinrichs findet beeindruckende Bilder für die Geschichte des jungen Kriegsheimkehrers Beckmann, die der 26jährige, bereits schwerkranke Wolfgang Borchert wie im Fiebertraum niederschrieb und damit eines der wichtigsten Dramen der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur schuf.
.
„Borchert für die Ohren“ heißt der Podcast von und mit Sabine Maurer (Geschichtswerkstatt Eppendorf) und Klaus Kolb (Kunstklinik), die schon viele Jahre Borchert-Rundgänge durch Eppendorf leiten. Zur Sprache kommen dabei das Elternhaus, die Kindheit und Jugend in Eppendorf und auch seine kurze Zeit als Kabarettist – abrufbar auf der Website der Geschichtswerkstatt Eppendorf. Geplant ist auch ein literarischer Spaziergang beginnend mit der Kindheit und Jugend des Schriftstellers bis zu Alma Hoppes Lustspielhaus, auf dessen Bühne Borchert 1945 seinen ersten Auftritt hatte, Termin offen. Eine tolle Aktion ist die Postkarten-Ausstellung am Geburtshaus – 100 Karten mit Bildern, Kommentaren und Zitaten zu Wolfgang Borchert, zu sehen im Schaufester von Antiquitäten Brundert, Tarpenbekstraße 82.
.
Das große Geburtstagsfest am 20. Mai im Hayns Park muss leider entfallen. Der vorläufige Abschluss des Veranstaltungsreigens in Eppendorf: Am Freitag, 21. Mai, 19 Uhr erwartet Borchert-Fans musikalisches Kabarett mit Eva Engelbach und Marcel Weinand. Das Duo präsentiert in einem Livestream Borcherts „Draußen vor der Tür“ in 30 Minuten mit viel schwarzem Humor. Über eine Spende würden sich die Künstler freuen.
.
Ab Freitag, 7. Mai alle Infos und Links unter www.kunstklinik.hamburg