1. April 2022
Eppendorf

Erfolg für die „Grünfläche für alle“

Bezirksamt und Politik beteiligt an Kompromiss

Für die öffentliche Wiese: trotz Corona informierten sie und sammelten Unterschriften von April bis Oktober 2021 im gesamten Bezirk Nord, hier am Marie-Jonas-Platz
Foto Haas

EPPENDORF Ramona Derderding und Rechtsanwalt Dr. Matthias Vogt sind erleichtert: „Unsere Bürgerinitiative hat es geschafft!“

Der Kompromiss kam nach zähem Ringen in Zoom-Konferenzen mit Bezirksamt und Bezirkspolitikern von SPD und Grünen: Die „Grünfläche für alle“ am Mühlenteich wird ein öffentlicher Mehr-Generationen-Platz. Der jahrelange Streit ist endlich beigelegt. Im April 2021 startete die Bürgerinitiative, zuletzt wurde über Monate verhandelt, Resultat: Die Wiese am Weg zum Schwanenquartier wird öffentlich begehbar, hohe Ballfangzäune, bis auf den an den WET-Tennisplätzen, werden ersetzt durch niedere Zäune. „Mit Mathias Buller vom Bereich Stadtgrün im Bezirksamt hatte ich einen Ortstermin“, erklärt Ramona Dederding. Danach entwarf er eine gute Skizze zur Gestaltung der Wiese. Geplant sind am Wiesenrand zur Erikastraße eine Boule-Bahn, davor eine Fitness-Insel und Bänke zum Verweilen. Zugleich werden bislang illegale Bauten des Sportvereins WET von Amts wegen legalisiert, er darf sein Vereinshaus aufstocken und um Tennisplätze nördlich der Güterbahn erweitern.

Einigung begrüßten auch die Fraktionen der Grünen und der SPD in der Bezirksversammlung (BV). Auf ihren Antrag beschloss die letzte Sitzung, das Bezirksamt möge den B-Plan Eppendorf 26 / Alsterdorf 23 entsprechend anpassen. Der Grüne Timo B. Kranz erklärte, die BV würde sich wohl auch an Kosten für die Platzgestaltung beteiligen und lobte die Zuarbeit der Abteilung Stadtgrün. Einen Interessenkonflikt in etwas Gutes zu wandeln erfordere hohe Kompromissbereitschaft aller Beteiligten, betonte Angelika Bester, SPD. Es war möglich „durch konstruktive und zielführende Zusammenarbeit aller Akteure – auch mit der Unterstützung der Bezirksverwaltung.“

Auch interessant